Fr. 33.50

Sprachgerechtigkeit

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Solange es nur Menschenrechte gibt, gibt es noch keine Menschengerechtigkeit."
Werner Hamacher

In den aktuellen Debatten um Menschenrechte und Vernunftrecht, Persönlichkeitsrechte und internationales Recht beruft man sich gern und häufig auf Gerechtigkeit. Doch wie soll sie gefasst werden? Im Anschluss an die klassische politische Philosophie geht der international bekannte Literaturwissenschaftler Werner Hamacher davon aus, dass Sprache der Grund der Gerechtigkeit ist. Er zeigt in Studien zu Platon, Aristoteles und Kant, zu Milton, Locke, Mendelssohn und Hamann, zu Celan und Legendre die Geschichte einer Sprachverkürzung in den herrschenden Rechtstheorien auf und hält ihr die Erinnerung an eine Sprache entgegen, die sich nicht auf Urteile einschränkt, sondern auf die Erweiterung und Entgrenzung des Sprechens hinwirkt. Ein inspirierender und wichtiger Beitrag zu einer grundlegenden Debatte.

About the author

Werner Hamacher, geb. 1948, studierte Komparatistik, Philosophie, Germanistik, Soziologie und Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Philosophie an der Ecole Normale Supérieure in Paris. Von 1984 bis 1998 war er Professor of German and the Humanities an der Johns Hopkins University, USA, seit 1998 ist er Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Frankfurt a. Main und lehrt seit 2005 ebenfalls an der European Graduate School in Saas-Fee. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren u.a. in New York, Amsterdam, Yale, Paris und Berlin inne. Seine Arbeiten liegen im Grenzgebiet zwischen den Literaturwissenschaften und der Sprach- und Geschichtsphilosophie, im Bereich der Ästhetik und der Hermeneutik.

Summary

"Solange es nur Menschenrechte gibt, gibt es noch keine Menschengerechtigkeit."
Werner Hamacher

In den aktuellen Debatten um Menschenrechte und Vernunftrecht, Persönlichkeitsrechte und internationales Recht beruft man sich gern und häufig auf Gerechtigkeit. Doch wie soll sie gefasst werden? Im Anschluss an die klassische politische Philosophie geht der international bekannte Literaturwissenschaftler Werner Hamacher davon aus, dass Sprache der Grund der Gerechtigkeit ist. Er zeigt in Studien zu Platon, Aristoteles und Kant, zu Milton, Locke, Mendelssohn und Hamann, zu Celan und Legendre die Geschichte einer Sprachverkürzung in den herrschenden Rechtstheorien auf und hält ihr die Erinnerung an eine Sprache entgegen, die sich nicht auf Urteile einschränkt, sondern auf die Erweiterung und Entgrenzung des Sprechens hinwirkt. Ein inspirierender und wichtiger Beitrag zu einer grundlegenden Debatte.

Product details

Authors Werner Hamacher
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.07.2018
 
EAN 9783100324597
ISBN 978-3-10-032459-7
No. of pages 400
Dimensions 133 mm x 207 mm x 33 mm
Weight 504 g
Series Wissenschaft
Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Non-fiction book > Art, literature > Language: general, reference works

Sprachwissenschaft, Linguistik, Sprache, Menschenrechte, Aristoteles, Platon, Soziolinguistik, Mendelssohn, Dekonstruktion, Milton, Hamann, Legendre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.