Read more
Ein bisschen Spießer steckt in jedem von uns.
Kurzarmhemdenträger, Opelfahrer, Filterkaffeetrinker? Für coole Trendsetter sind das alles Spießer. Doch was spricht eigentlich gegen ein bisschen Spießigkeit? Harry Luck fordert auf zum gepflegten Uncoolsein und bekennt sich zur Schrankwand im Wohnzimmer, zu ZDF und Eierlikör. In Dutzenden Kapiteln von Apfelschorle bis Zahnputzbecher plädiert er quer durch den Schrebergarten (Gartenzwerg und Laubbläser inklusive) mit Humor und Selbstironie für die Rehabilitierung jener Spießigkeiten, die den Alltag lebenswert machen.
About the author
Harry Luck wurde 1972 in Remscheid geboren, wo er bei der Tageszeitung das journalistische Handwerk lernte, bevor er in München Politikwissenschaften studierte. Er arbeitete viele Jahre als Nachrichtenredakteur und politischer Korrespondent und leitete das Landesbüro einer Nachrichtenagentur. Heute lebt er mit seiner Familie in Bamberg, wo er die Öffentlichkeitsarbeit des Erzbistums verantwortet. Er hat bereits etliche Romane, zahlreiche Kurzgeschichten und mehrere Sachbücher geschrieben.
Manuel Andrack, geb. 1965, war acht Jahre lang hinter den Kulissen der Harald Schmidt Show aktiv, wählte Gäste und Gags aus. Ab August 2000 als 'Sidekick' im Studio. 2001 und 2003 ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, nominiert 2x für den Grimme-Preis Spezial und erhielt 2001 den Grimme Online Award TV und 2002 die Goldene Feder 2002.
Summary
Ein bisschen Spießer steckt in jedem von uns.
Kurzarmhemdenträger, Opelfahrer, Filterkaffeetrinker? Für coole Trendsetter sind das alles Spießer. Doch was spricht eigentlich gegen ein bisschen Spießigkeit? Harry Luck fordert auf zum gepflegten Uncoolsein und bekennt sich zur Schrankwand im Wohnzimmer, zu ZDF und Eierlikör. In Dutzenden Kapiteln von Apfelschorle bis Zahnputzbecher plädiert er quer durch den Schrebergarten (Gartenzwerg und Laubbläser inklusive) mit Humor und Selbstironie für die Rehabilitierung jener Spießigkeiten, die den Alltag lebenswert machen.
Additional text
"Am Ende der kurzweiligen Lektüre ist wohl jeder leser überzeugt: Uncool sein kann manchmal richtig cool sein."