Read more
Die "amour fou" zweier Ausnahmekünstler.
Karlheinz Stockhausen, einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, experimentierte bereits in den 50er Jahren mit elektronischer Musik und beeinflusste damit neben der E-Musik auch Popgruppen wie Pink Floyd und Kraftwerk sowie die Technomusik. Mary Bauermeister wirft in ihren Erinnerungen an Karlheinz Stockhausen erstmals einen ganz persönlichen Blick auf den großen Musiker. Sie schildert, wie sich beide in dieser prägenden Zeit künstlerisch beeinflusst haben, erzählt aber auch von bedingungsloser Liebe, Eifersucht und unerfüllt bleibenden Utopien, die diese außergewöhnliche Dreiecksbeziehung begleitet haben.
About the author
Mary Bauermeister, geboren 1934 in Frankfurt am Main, ist eine international bekannte Künstlerin. Ihr Atelier in der Lintgasse in Köln gab in den frühen 60er Jahren der Fluxus-Bewegung wichtige Impulse. Im Umkreis des WDR Studios für elektronische Musik fanden in ihrem Atelier Konzerte und Happenings mit Avantgarde-Künstlern wie John Cage, Karlheinz Stockhausen, Christo, Nam June Paik, Benjamin Patterson, Daniel Spoerri, u.v.a. statt. 1962 folgte Mary Bauermeister dem Ruf der neuen Kunst im Umkreis von Robert Rauschenberg und Jasper Johns nach New York, wo sie zwölf Jahre lang sehr erfolgreich arbeitete. In den Sammlungen vieler großer Museen in Deutschland und den USA sind ihre Werke vertreten. 1967 heiratete sie Karlheinz Stockhausen und bekam zwei Kinder von ihm, bevor die Ehe 1973 geschieden wurde. 2010/2011 gab es eine große Retrospektive ihrer Werke im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen zu sehen.
Summary
Die »amour fou« zweier Ausnahmekünstler.
Karlheinz Stockhausen, einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, experimentierte bereits in den 50er Jahren mit elektronischer Musik und beeinflusste damit neben der E-Musik auch Popgruppen wie Pink Floyd und Kraftwerk sowie die Technomusik. Mary Bauermeister wirft in ihren Erinnerungen an Karlheinz Stockhausen erstmals einen ganz persönlichen Blick auf den großen Musiker. Sie schildert, wie sich beide in dieser prägenden Zeit künstlerisch beeinflusst haben, erzählt aber auch von bedingungsloser Liebe, Eifersucht und unerfüllt bleibenden Utopien, die diese außergewöhnliche Dreiecksbeziehung begleitet haben.