Sold out

Wüsten. Tl.1 - Entstehung - Kennzeichen - Lebensraum

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wüsten - alles andere als trocken

Faszination und Vielfalt - die Gesichter von Wüsten sind reich an spannenden Facetten, die es sich zu entdecken lohnt!

Grundlagenwissen über das Wesen, die Ursachen und die landschaftliche Entwicklung von Wüsten. Das integrative Zusammenspiel zwischen Klima, anorganischem Stoffkreislauf und Biosphäre wird im Zusammenhang mit der wechselhaften Klima- und Reliefgeschichte dargestellt.

In dieser Form einzigartig: umfassend, eindrucksvoll und reich bebildert! Für Studium und Praxis der Geographie, Geologie, Geoarchäologie sowie alle Interessierte. Sammeln Sie aktuelles Wissen auf der Reise in die faszinierende Welt der Wüsten.

List of contents

1 Vorbemerkung 9

2 Wüste: Kennzeichen, Begriffsinhalt, Differenzierung 12

2.1 Merkmale zur Charakterisierung von Wüsten 14

2.2 Heise/warme Wüsten: Definition und Differenzierung 18

2.3 Hygrische Abgrenzung der Wüsten 19

3 Zur (Klima-)Geschichte der Wüsten 21

3.1 Antarktische Vereisung: neogene Abkühlung

und Aridisierung 21

3.2 Zur Geschichte der Wüste Namib 26

3.3 Afrika im Quartar (Jungpleistozan und Holozan) 28

3.4 Kulturgeschichtliche Entwicklung in Wüsten

und an Wüstenrändern 32

3.4.1 Wüstenränder/Wüstenrandgebiete 34

3.4.2 Ostliche Sahara: siedlungsgeschichtliche Entwicklung 35

3.4.3 Vorderer Orient: Fruchtbarer Halbmond 36

3.4.4 Die südperuanische Atacama: Prähistorie und Klimawandel 37

4 Wüstentypen: Ursachen ihrer Entstehung 42

4.1 Großklimatisch bedingte Wüsten: Wendekreiswüsten (Passatwüsten) 44

4.1.1 Hyperaride Ost-Sahara 46

4.1.2 Wendekreiswüsten der Südhalbkugel 47

4.2 Kontinental-klimatische Wüsten 48

4.3 Orographische Wüsten (Regenschattenwüsten) 49

4.4 Edaphische Wüsten 50

4.5 Küstenwüsten 51

4.6 Kältewüsten und Hochgebirgswüsten 53

4.6.1 Polare Kältewüsten 54

4.6.2 Hochgebirgs-Kältewüsten 55

4.7 Komplexe Wüstentypen (Mischtypen) 56

4.8 Desertifikation: anthropogene Wüstenbildung 57

4.8.1 Klimawirksamkeit der Desertifikation 60

4.8.2 Das Aralsee-Syndrom 61

5 Verbreitung und Flächenanteile der Wüsten 64

6 Allgemeine Kennzeichen des Wüstenklimas 68

6.1 Niederschlage und ihre raum-zeitliche Variabilität 68

6.2 Temperaturverhältnisse 77

6.3 Verdunstung (Evaporation) 79

7 Wüste als Lebensraum 81

7.1 Vegetation in Wüsten 81

7.1.1 Dauervegetation: diffuser und kontrahierter Bewuchs 82

7.1.2 Ephemere Vegetation 85

7.1.3 Ökologische Typisierung von Wüstenpflanzen und Überlebensweisen 87

7.1.4 Nebel als ökologischer Faktor 96

7.1.5 Die Rolle des Wurzelsystems 98

7.1.6 Phytomasse und Primarproduktion 100

7.2 Fremdlingsflüsse und Flussoasen 101

7.3 Oasen 103

7.4 Wüstenfauna 106

8 Verwitterung und Stoffneubildungen 111

8.1 Insolations-/Temperaturverwitterung 111

8.2 Hydratation: synergetische Verwitterung 115

8.3 Salzverwitterung 115

8.4 Wüstenlack, Hartrinden und Wabenverwitterung 117

8.5 Tafonierung (Hohlblockbildung) 120

9 Wüstenböden 123

9.1 Kennzeichen von Wüstenböden 126

9.2 Bodentypen der Wüsten und Halbwüsten 130

9.3 Pedogene Kalkkrusten 134

10 Geomorphologie der Wüsten 137

10.1 Palaogeographische Aspekte 137

10.2 Geomorphologische Wüstentypen 140

10.2.1 Hamada: Fels- und Steinwüste 141

10.2.2 Serir: Kieswüste 143

10.2.3 Sandschwemmebene 144

10.2.4 Reg (Gibber plain, Dasht, Gobi) 146

10.2.5 Erg: Sand-/Dünenwüste 147

10.2.6 Salz- und Salztonwüsten 150

11 Aktuelle Reliefbildungsprozesse 152

11.1 Schwerkraftwirkung 153

11.2 Windwirkung (aolische Prozesse) 154

11.2.1 Erosive und korrasive Windwirkung 155

11.2.2 Aolische Akkumulationsprozesse und -formen 163

11.3 Reliefformung durch Wasser 170

11.3.1 Oberflächenabfluss und Hangformung 170

11.3.2 Fluvialer Transport und Erosion 176

Regionalteil

12 Wüsten in Afrika 182

12.1 Sahara: größte Extremwüste 182

12.1.1 Klimatische und vegetationsgeographische Kennzeichen 182

12.1.2 Geomorphologische Landschaftselemente 189

12.1.3 Klima-, Landschafts- und Kulturgeschichte 193

12.2 Namib: Küsten- und Wendekreiswüste 204

12.2.1 Klimatische Kennzeichen der Mittleren

(Zentralen) Namib 206

12.2.2 Vegetationslandschaftliche Aspekte 208

12.2.3 Geomorphologische Gliederung der Namib 212

12.2.4 Klimatische Fluktuationen in der Namib 217

12.2.5 Kulturgeschichtliche Aspekte: Siedlungsplätze

und Gebirgsrefugien 223

12.3 Kalahari - eine vorzeitliche Wüste 229

13 Die nordchilenisch-peruanischen Wüsten 237

13.1 Wüstenklima und Vegetationsaspekte der peruanis

About the author

Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Lehrstuhl für Physische Geographie an der Universität Stuttgart; Direktor des Instituts für Geographie; Forschungsschwerpunkte Geomorphologie/LLandschaftsgeschichte, Paläoklimatologie, Böden und Sedimente, Geoökologie/Umweltforschung; Regionale Schwerpunkte: Polarregionen (Arktis und Antarktis), Wüsten und semi-aride Gebiete, Südwestdeutschland.

Summary

Wüsten - alles andere als trocken

Faszination und Vielfalt - die Gesichter von Wüsten sind reich an spannenden Facetten, die es sich zu entdecken lohnt!

Grundlagenwissen über das Wesen, die Ursachen und die landschaftliche Entwicklung von Wüsten. Das integrative Zusammenspiel zwischen Klima, anorganischem Stoffkreislauf und Biosphäre wird im Zusammenhang mit der wechselhaften Klima- und Reliefgeschichte dargestellt.

In dieser Form einzigartig: umfassend, eindrucksvoll und reich bebildert! Für Studium und Praxis der Geographie, Geologie, Geoarchäologie sowie alle Interessierte. Sammeln Sie aktuelles Wissen auf der Reise in die faszinierende Welt der Wüsten.

Additional text

Aus: Naturwissenschaftliche Rundschau – Maik Veste – Mai 2013

[…] Mit seinem Buch Wüsten entwickelt Wolf Dieter Blümel (Universität Stuttgart) eine sehr interessante Einführung und Synthese aus geowissenschaftlicher Sicht. […] Auch wenn es sich um ein wissenschaftliches Grundlagenbuch handelt, so sind gerade hier auch seine wissenschaftliche Faszination am Thema Wüste und den persönlich erlebten Erfahrungen bei deren Erforschung gut ersichtlich – ein in heutigen Tagen vielfach unterschätzter Wert in der Wissenschaft. […] werden die im Text vorgestellten Fakten durch gut ausgewählte eigene Farbphotos und geeignete Graphiken sehr gut illustriert und vermitteln so dem Leser einen tiefen Einblick in die vorgestellten Wüsten. […] Besonders gelungen ist die Darstellung, wie Klima- und Besiedelungsgeschichte miteinander verknüpft sind. […] Insbesondere die geowissenschaftlichen Aspekte werden in einer Weise behandelt, wie man sie im deutschsprachigen Raum sonst nicht findet. So bietet das Buch insgesamt einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema […]
Aus: PRAXIS GEOGRAPHIE, 10/2013 – Volker Kaminske

Das Buch […] vermag nicht nur in wissenschaftlicher und formaler Hinsicht voll zu überzeugen, sondern stellt auch in didaktischer Weise ein ausgesprochen wertvolles Lehrbuch dar, das sich durch seine verständlich Sprache und die eingebauten Lesehilfen mit viel Gewinn erschließen lässt. So werden etwa die wichtigsten Begriffe durch Fettdruck hervorgehoben und Zusatzinformationen werden dem entsprechenden Text in blau untersetzten Kästen beigegeben. Die zur Veranschaulichung benutzten Bilder bieten durch ihre Auswahl und Anordnung die Möglichkeit zum Raum- und Zeitvergleich […].

Product details

Authors Wolf D. Blümel, Wolf Dieter Blümel, Wolf Dieter (Prof. Dr.) Blümel
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783825238827
ISBN 978-3-8252-3882-7
No. of pages 327
Dimensions 151 mm x 215 mm x 21 mm
Weight 618 g
Illustrations 132 mehrfarb. Fotos
Series UNI-Tb.
Uni-Tb. Mittlere Reihe
Uni-Taschenbücher M
UTB M 3882
Uni-Taschenbücher
Uni-Taschenbücher
UTB M 3882
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Ökologie, Biosphäre, Wüste, Relief, Geografie, Reisen, Orientieren, Geowissenschaften, Klima, Geographie, Aride Zonen (Dürregebiete), Wüsten, Grundlagen (Bachelor), Geomorphologie/Geologie, Physische Geographie, Regionalgeographie, Geoarchäologie, Geoökologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.