Read more
Praxiswissen für den VorbereitungsdienstDie schriftliche Unterrichtsplanung ist eine Schlüsselaufgabe im Referendariat. Anhand von fünf zentralen Kategorien zeigt dieses Lehrbuch, wie die Planung von Lehr-Lernprozessen in der schulischen Praxis gelingt.Dieses Lehrbuch zeigt: Curriculare und fachwissenschaftliche Vorgaben, Kompetenzentwicklung und Lernvoraussetzungen, methodische Gestaltung, Darstellung und Dokumentation, Reflexion und Evaluation.Ein von Lehrenden in der zweiten Ausbildungsphase kooperativ verfasstes Lehrbuch.Ein Band zu Lehr-Lernprozesse in der Schule für die Phase des Studiums liegt bereits vor.
List of contents
Uwe MaierAllgemeindidaktische Kategorien für die Gestaltung und Analyse vonLehr-Lernprozessen im Referendariat 7Teil 1Iris Mandl-Schmidt und Cornelia Batsch-WeberEine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz zur Reich Gottes BotschaftJesu für Grundschule Klasse 4 mit Ausblicken in die Sekundarstufe 21Uwe Maier, Nicole Wolf und Christoph RandlerEvolutionäre Anpassung am Beispiel von Vögeln: Eine Unterrichtseinheitfür den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I 40Stanislaus Müller-HärlinDie Werkstatt im Kunstunterricht: Selbstverantwortliches Arbeiten und Prozessorientierung als Herausforderung 66Eva LienertArbeit mit Textquellen im Fach Geschichteanhand von Auswandererbriefen und Tagebüchern aus dem 19. Jahrhundert 86Teil 2Josef LeisenWie soll ich denn meinen Unterricht planen?Lehr-Lern-Prozesse planen am Beispiel Elektrizitätslehre in Physik 102Xenia HahnFeuer braucht Sauerstoff:Eine ausführliche Stundenplanung für den Fächerverbund Mensch-Natur-Kultur (MNK) in Klasse 4118Bettina Missale und Herbert FallscheerDas vereinfachte Prinzip einer Körperanalysewaage:Mit Hilfe der elektrischen Stromstärke Stoffe unterscheiden 130Teil 3Susanne DollKompetenzorientiert unterrichten: Eine konkrete Planungshilfe über verbindliche Leitfragen 157Petra Keitel-StierleAusführlicher Unterrichtsentwurf im Fach Evangelische Religion in Klasse 4:Gott begleitet und macht Mut auch in schwierigen Situationen -die Wüstenwanderung (Ex.13, 17-22, Ex 16,1-16, Ex. 17,1-7 in Auszügen) 168Ines Metzger und Nicola WeißEinem Sachtext Informationen entnehmen und verarbeiten 189Melanie FrankSchriftliche Unterrichtsplanung im Fach Mathematik in Klasse 2:Rechengeschichten am Rechenstrich darstellen 201Helga RitterFaszination Weltraum: projektorientiertes Unterrichtsvorhaben im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, Klasse 4 215Autorenspiegel 235
About the author
Prof. Uwe Maier lehrt an der PH Schwäbisch Gmünd Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik/empirische Schulforschung.
Summary
Praxiswissen für den Vorbereitungsdienst
Die schriftliche Unterrichtsplanung ist eine Schlüsselaufgabe im Referendariat. Anhand von fünf zentralen Kategorien zeigt dieses Lehrbuch, wie die Planung von Lehr-Lernprozessen in der schulischen Praxis gelingt.
Dieses Lehrbuch zeigt: Curriculare und fachwissenschaftliche Vorgaben, Kompetenzentwicklung und Lernvoraussetzungen, methodische Gestaltung, Darstellung und Dokumentation, Reflexion und Evaluation.
Ein von Lehrenden in der zweiten Ausbildungsphase kooperativ verfasstes Lehrbuch.
Ein Band zu Lehr-Lernprozesse in der Schule für die Phase des Studiums liegt bereits vor.