Fr. 40.50

Die Fernsehheld(inn)en der Mädchen und Jungen - Geschlechterspezifische Studien zum Kinderfernsehen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Fernsehen bietet Kindern eine Fülle an Figuren und Geschichten. Sie sind Fenster zur Welt, Material für Fantasien und gehen in die Vorstellung davon ein, was normal, richtig und möglich ist. Völlig selbstverständlich inszeniert es dabei immer auch Mädchen- und Junge-Sein, liefert Bilder von Männern und Frauen. Die Frage dabei ist v. a., wie Kinder und Jugendliche mit diesen Repräsentationen umgehen.

Dieses Buch fasst die 21 Studien des Forschungsschwerpunktes "Fernsehlieblingsfiguren und ihre Bedeutung für Mädchen und Jungen" zusammen.
Aufgeteilt in fünf Teile werden - jeweils eingeleitet durch den internationalen Forschungsstand - Ergebnisse der bisher weltweit größten Medienanalyse zum Kinderfernsehen (Teil I), Erkenntnisse aus intensiven Fallstudien zur Bedeutung von Fernsehfiguren im Alltag von Kindern (Teil II) und Jugendlichen (Teil III) vorgestellt. Ergänzt wird dies mit formatspezifischen Studien zu Erfolgssendungen wie SpongeBob oder Hannah Montana (Teil IV) und Befragungen von Fernsehverantwortlichen und Kindern weltweit (Teil V).

In ihrer Breite und Vielfältigkeit geben die Forschungsergebnisse einen umfassenden Einblick in Details der Gender-Repräsentation im Kinder- und kinderaffinen Fernsehen und zeigen, wie Mädchen und Jungen "ihre" Fernsehheld(inn)en zur Identitätsentwicklung nutzen. Gemäß dem Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) werden auf dieser Basis konkrete Ansätze zur Förderung der Qualität im Kinder- und Jugendfernsehen formuliert.

Maya Götz gelingt es..., einen breiten Einblick in die empirische Fernsehprogrammforschung sowie die qualitative Inhaltsanalyse, bezogen auf Fernsehheld(inn)en von Kindern und Jugendlichen, zu geben. Die Untersuchungen sind breit und vielschichtig angelegt und zeigen jeweils auf, wie Mädchen und Jungen zu ihren Fernseheld(inn)en stehen, welchen Nutzen solche parasozialen Beziehungen zu Fernsehfiguren für sie und ihre Identitätsentwicklung haben und was sie an den Figuren stört, ohne dabei die Sicht der Produzent_innen außer Acht zu lassen.
Monika Weiß (Marburg) in: MEDIENwissenschaft 02/2015

Product details

Assisted by May Götz (Editor), Maya Götz (Editor)
Publisher Kopaed
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2013
 
EAN 9783867362856
ISBN 978-3-86736-285-6
No. of pages 920
Dimensions 159 mm x 213 mm x 44 mm
Weight 1244 g
Series Edition Televizion
Edition Televizion
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.