Sold out

Was kann und darf Kunst? - Ein ethischer Grundriss

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Immer wieder gibt es Skandale um Kunst, wenn sie ästhetische und moralische Grenzen überschreitet. Schnell stellen sich dann die Fragen: Wozu Kunst? Was darf Kunst? Eine Ethik der Kunst als Teilbereich der Philosophie oder der Angewandten Ethik gibt es bislang jedoch noch nicht. Dagmar Fenner fragt nach der ethischen Dimension von Kunstproduktion und -rezeption: Welche Rolle spielt Kunst in unserer Gesellschaft und welchen Beitrag kann sie zu einem guten Leben und gerechten Zusammenleben leisten? Müssen der Freiheit der Kunst in manchen Fällen Grenzen gesetzt werden?Dagmar Fenner diskutiert anhand von Themen wie der Verletzung von Persönlichkeitsrechten, dem Einsatz von Tieren, der Darstellung von Gewalt und Sexualität oder Blasphemie, wie weit die Verantwortung des Künstlers für die Wirkung seiner Werke reicht. Der systematische Grundriss richtet sich an Künstler, Kunstvermittler, Dozenten und Studierende im Kunstbereich an Hochschulen und Gymnasien sowie an alle Kunstinteressierten.

List of contents

InhaltVorwort 71 Einleitung 111.1 Schwierigkeiten mit der Gegenwartskunst 121.2 Die Rede vom »Ende der Kunst« 161.3 Was ist Kunst? 191.4 Was ist Ethik? 281.5 Braucht die Kunst eine Ethik? 332 Verhältnis von Ästhetik und Ethik 392.1 Ästhetik/ästhetisch: Begriffsbestimmung 422.2 Philosophische Positionen zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik 472.3 Autonomie der ethischen und ästhetischen Perspektive 643 Funktionen von Kunst 713.1 Entlastung und Entspannung 753.2 Positive Gefühle und Gefühlskultur 773.3 Unterhaltung 793.4 Wahrnehmen und Erkennen 803.5 Symbolisieren der Transzendenz 873.6 Förderung der Phantasie 883.7 Kreativitätsförderung 923.8 Psychohygiene und Katharsis 943.9 Freiheit und Erweiterung des Handlungsspielraums 1003.10 Identitätsbildung, Handlungs- und Lebensmodelle 1023.11 Perspektivenübernahme, Empathie und Solidarität 1073.12 Veranschaulichen moralischer Entscheidungssituationen und Konflikte 1103.13 Gesellschaftliches und politisches Engagement 1374 Konflikte in der Kunst 1494.1 Gefährdung von Gesundheit oder Leben der Darsteller und Rezipienten 1574.2 Nutzung von Tieren 1604.3 Lügen 1644.4 Verletzung von Persönlichkeitsrechten 1784.5 Darstellung von Gewalt 1884.6 Darstellung von Sexualität 2104.7 Politische Themen 2244.8 Blasphemie 2335 Schluss 2435.1 Zusammenfassung 2445.2 Wie lässt sich staatliche Kunstförderung rechtfertigen? 2466 Literatur 259Sachregister 279Personenregister 283

About the author

Prof. Dr. Dagmar Fenner, Philosophin und Germanistin sowie diplomierte Kontrabassistin, unterrichtet Ethik an den Universitäten Tübingen und Basel und ist Autorin zahlreicher philosophischer Bücher.

Summary

Immer wieder gibt es Skandale um Kunst, wenn sie ästhetische und moralische Grenzen überschreitet. Schnell stellen sich dann die Fragen: Wozu Kunst? Was darf Kunst? Eine Ethik der Kunst als Teilbereich der Philosophie oder der Angewandten Ethik gibt es bislang jedoch noch nicht. Dagmar Fenner fragt nach der ethischen Dimension von Kunstproduktion und -rezeption: Welche Rolle spielt Kunst in unserer Gesellschaft und welchen Beitrag kann sie zu einem guten Leben und gerechten Zusammenleben leisten? Müssen der Freiheit der Kunst in manchen Fällen Grenzen gesetzt werden?
Dagmar Fenner diskutiert anhand von Themen wie der Verletzung von Persönlichkeitsrechten, dem Einsatz von Tieren, der Darstellung von Gewalt und Sexualität oder Blasphemie, wie weit die Verantwortung des Künstlers für die Wirkung seiner Werke reicht. Der systematische Grundriss richtet sich an Künstler, Kunstvermittler, Dozenten und Studierende im Kunstbereich an Hochschulen und Gymnasien sowie an alle Kunstinteressierten.

Product details

Authors Dagmar Fenner
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783593398716
ISBN 978-3-593-39871-6
No. of pages 286
Dimensions 140 mm x 212 mm x 17 mm
Weight 364 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Ethik, Kunsttheorie, Moralphilosophie, Ethos, Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Philosophie / Ethik, Philosophie / Moralphilosophie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.