Read more
So haben Sie gut vorgesorgt
Wer im Alter seinen Lebensstandard halten will, muss frühzeitig privat vorsorgen. Georg Döller und Jana Schulze haben wertvolle Tipps für alle, die sich schon in jungen Jahren ein finanzielles Ruhekissen schaffen wollen:
- Welcher Vorsorge-Mix passt zu wem?
- Was ist die Versorgungslücke und wie berechnet man sie?
- Worauf muss man bei Beratern achten?
- Was bringen Betriebsrente, Riester, Rürup und Co.?
- Wo verstecken sich steuerliche Vor- und Nachteile?
List of contents
Inhalt
Vorwort 8
Voraussetzungen für eine Rente 11
Wie sicher ist die staatliche Rente? 12
Was ist die Renteninformation?13
Lebensveränderungen, die Ihre Rente beeinflussen15
Kinder16
Garantie vom Staat - Grundsicherung18
Die Idee von der Lebensleistungsrente21
Warum ein Renten-Baukasten das Beste ist22
Die "Versorgungslücke"29
Wann sollte man mit dem Sparen für die Rente beginnen?30
Was ist die Versorgungslücke?32
Wie berechnet man die Versorgungslücke?33
Kassensturz - in allen Lebenslagen35
Gut beraten ist die halbe Miete49
Volkswirtschaftliche Schäden durch Falschberatung50
Das schlechte Beratungsgespräch54
Das gute Beratungsgespräch59
Die Dokumentationspflicht60
Zusatzrente durch Hilfe vom Chef65
Die Betriebsrente66
Fünf Schritte zur Betriebsrente 69
Kosten einer betrieblichen Altersvorsorge70
Staatliche Förderung 71
Unverfallbarkeit und Anwartschaft74
Versorgung von Hinterbliebenen74
Fünf Durchführungswege für eine Betriebsrente75
Mobilität der Betriebsrente80
Zusatzrente durch Hilfe vom Staat83
Die Riester-Rente84
Vor- und Nachteile der Riester-Rente89
In sieben Schritten zum Riester-Vertrag91
Kündigung oder Wechsel93
Staatliche Förderung erhalten95
Riester-Anlageformen98
Wohn-Riester: Riestern für die eigene Immobilie102
Beratungsmöglichkeiten und Hilfe bei Streit104
Die private Basisrente ("Rürup-Rente")106
Vermögenswirksame Leistungen (vL)114
Die private Vorsorge für freie Berufe119
Berufsständische Versorgungswerke der freien Berufe120
Weitere Versorgungswerke127
Politische Idee von der Pflicht-Altersvorsorge
für Selbstständige130
Bausparen133
Wie Bausparen funktioniert134
Die Vorteile eines Bausparvertrags137
Die Nachteile eines Bausparvertrags137
Private Altersvorsorge141
Die Kapitallebensversicherung 142
Die Risikolebensversicherung158
Die private Rentenversicherung161
Geldanlage in Wertpapieren165
Das magische Dreieck166
Geldanlage an der Börse167
Aktien169
Investmentfonds176
Festverzinsliche Wertpapiere190
Investmentclubs194
Alternative Geldanlagen - von Wald bis Gold197
Grüne Geldanlagen198
Die etwas anderen Banken199
Geldanlage in Öko-Fonds204
Ausgefallene Anlagemöglichkeiten218
Geldanlagen Gold und Silber227
Mythos Gold228
Das Tafelsilber232
Die eigenen vier Wände235
Der Traum vom Eigenheim236
Vor dem Immobilienkauf236
Die Finanzierung der Immobilie238
Die Wohnung fürs Alter241
Zehn Regeln für den Immobilienkauf242
Immobilienbesitz im Rentenalter246
Die Pflegeversicherung249
Die gesetzliche Pflegeversicherung250
Die private Pflegezusatzversicherung253
Pflegereform 2013? 254
Der "Pflege-Bahr"256
"Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an ..."261
Das Schöne im Rentenalter262
Steuertipps für Rentner263
Kassensturz mit 65273
Geldanlage für Über-65-Jährige 274
Mobil sein - mobil bleiben277
Ein Amt in Ehren278
Die Generationen-WG278
Nicht rasten und rosten - die Rentenkasse aufbessern279
Anhang: Dank und Links281
Register283
About the author
Georg Döller arbeitet als Online- und TV-Redakteur für die WISO- Redaktion.
Michael Opoczynski ist als Leiter und Moderator der ZDF-Sendung WISO, die jeden Montagabend Millionen von Menschen vor den Bildschirm lockt, Deutschlands bekanntester Wirtschaftsjournalist. Unter seiner Regie ist WISO zu einem kritischen Verbrauchermagazin geworden, das bereits zahllose Missstände und Skandale aufgedeckt hat und über seine mediale Vernetzung zu den Leitmedien der Wirtschaft zählt. Geboren wurde er 1948 in Berlin, er studierte Politikwissenschaft in Frankfurt a.M. und war dann Assistent beim späteren Bundesfinanzminister Hans Matthöfer. Seit 1980 ist er beim ZDF, 1986 wurde er Redakteur beim Magazin WISO, dessen Leitung er 1992 übernommen hat.