Sold out

'Des hat unserm Viertel gut getan.' - Plädoyer für eine bewohnerzentrierte Evaluation im Programm "Soziale Stadt"

German · Hardback

Description

Read more

1999 wurde das Programm "Soziale Stadt" vom Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Stadtentwicklung ins Leben gerufen. Sogenannte "benachteiligte Stadtteile" sollen gefördert werden, die infolge von Abwertungen der Wohngebiete seit den 1990er Jahren in vielen Städten in eine "Abwärtsspirale" geraten sind. Ina Zimmermann entwickelt anhand des Programms "Soziale Stadt" ein Evaluationsdesign, das explizit die Bewohner dieser Stadtteile im Evaluationsprozess betrachtet. Neben der Nutzung partizipativer Modelle der Evaluationsforschung werden Bewohner in Bezug auf ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen näher charakterisiert, um darauf basierend die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Evaluation abschätzen zu können. Neben einer darauf angepassten Methodenauswahl, die insbesondere benachteiligte Bewohnergruppen adressiert, werden spezifische Indikatoren entwickelt, die den Erfolg der Programmaktivitäten messen können und die direkt von Bewohnern zu beurteilen sind. Letztlich dient die Typisierung der Bewohnerschaft dazu, die Evaluationsergebnisse differenziert nach Bewohnertypen darzustellen und daraus Ansatzpunkte für die weitere Arbeit im Stadtteil abzuleiten. Das Evaluationsdesign wird abschließend in einem Stadtteil in Zirndorf (Bayern) einem Praxistest unterzogen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.