Fr. 148.00

Die anthropologische Bedeutung der Phantasie, 2 Bde. - Die psychologische Analyse und Theorie der Phantasie; Die anthropologische Deutung der Phantasie und ihre Voraussetzungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

About the author

Hans Kunz (1904-1982), Ordinarius für Philosophische Anthropologie und Theoretische Psychologie an der Universität Basel. Sein Werk ist u.a. Fragen der philosophischen Anthropologie gewidmet. Es hält den Diskurs mit den Schriften der von Husserl und Heidegger inspirierten phänomenologischen Richtungen, der Psychoanalyse, der Ausdruckspsychologie, der Ethologie und der experimentellen psychologischen Forschungen, Mitbegründer der international anerkannten Zeitschrift Psyche.

Summary

Aus dem Geleitwort des Herausgebers:
‹Die anthropologische Bedeutung der Phantasie› von Hans Kunz, 1947 in zwei Bänden erschienen, hat bislang – obschon damals von der Rezension und dem Urteil bedeutender Repräsentanten aus Philosophie, Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie übereinstimmend als «herausragende Leistung» gewürdigt und als richtungsweisender Beitrag für das künftige anthropologische Forschen angekündigt – nur vereinzelt und eher im Stillen nachgewirkt. Es möchte sogar scheinen, als sei heute die Rezeption eines Erkenntnisanspruches, wie er in diesem Werk am Leitfaden eines streng sich disziplinierenden und nach wie vor sachlich nicht eingeholten Fragens sich entfaltet, nachgerade zum Stillstand gekommen. Dafür eine Bedürfnislosigkeit als unausweichliche Folge des vorherrschend pragmatisch beengten Blickfeldes allein verantwortlich zu machen, wäre wohl allzu einfach. Noch in den stilistischen Besonderheiten des Werkes dokumentiert sich, dass Kunz – in vorbehaltlos kritischer Offenheit und zugleich jede Originalitätspose von sich weisend – sein eigenständiges, tastend vorwärtstreibendes Fragen und Argumentieren entschieden als das Ergebnis eines bewussten Eingebundenseins in das grosse Erbe tradierter Forschung vorträgt. Das fordert vom Leser ein über das Kunzsche Werk hinausgreifendes hohes Mass an Traditionsaneignung. Diese pointiert die Radikalität des Autors, der aus dem Grunde der unentrinnbaren Endlichkeit unseres Daseins – auf bislang unbetretenen Pfaden – zu einem Verständnis vorstösst, das in erschütternder Eindringlichkeit die so reichhaltig beigebrachten und disparaten Phänomenbefunde bis ins Innerste der durch und durch endlichen menschlichen Existenz aufzureissen und zu erhellen vermag.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.