Fr. 19.50

Alles nur Konsum - Kritik der warenästhetischen Erziehung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Wolfgang Ullrich, der gern (Kunst-)Themen gegen den gefälligen Strich bürstet,denkt über Konsum nach. Er wertet die Konsumkultur auf und befragt siedennoch kritisch. Dabei begibt er sich auf ein höchst emotionales Feld, weildie Inszenierung von Markenartikeln unser aller Erfahrungswelt betrifft. Miteinem Duschgel, Tee oder Joghurt wird heute immer auch eine Lebenshaltungverkauft. Mit dem neuen Wellnessdrink kaufen wir uns ebenso ein gutes Gewissenwie mit fair gehandeltem Kaffee.Mit dem Untertitel spielt Ullrich auf die Briefe Über die ästhetische Erziehungdes Menschen an, in denen Schiller die Kunst als unabdingbar für dieEntwicklung des Menschen und der Gesellschaft bezeichnet. Ullrich versuchtnun, Kunstwerke und Konsumprodukte einander anzunähern, nicht zuletzt,weil die Inszenierung von Produkten derjenigen von Kunstwerken häufig innichts nachsteht.Ullrich kann der Verwandlung des Bildungsbürgers in den Konsumbürgerpositive Seiten abgewinnen: Gutes Design habe eine erzieherische Wirkung,und es erreiche die Menschen besser als andere Massenmedien. Ullrich bleibtalso Optimist - und er hält uns auf nicht selten erfrischende Weise den (Konsumenten-)Spiegel vor.

About the author

Wolfgang Ullrich, geboren 1967, ist Professor für Kunstwissenschaft
und Medientheorie an der Hochschule für
Gestaltung in Karlsruhe und Programmleiter der Quadriennale
Düsseldorf 2014. Bei Wagenbach erschienen u. a. "Uta
von Naumburg. Eine deutsche Ikone", "Mit dem Rücken zur
Kunst", "Die Geschichte der Unschärfe", "Raffinierte Kunst.
Übung vor Reproduktionen" und "An die Kunst glauben".

Summary

Wolfgang Ullrich, der gern (Kunst-)Themen gegen den gefälligen Strich bürstet,
denkt über Konsum nach. Er wertet die Konsumkultur auf und befragt sie
dennoch kritisch. Dabei begibt er sich auf ein höchst emotionales Feld, weil
die Inszenierung von Markenartikeln unser aller Erfahrungswelt betrifft. Mit
einem Duschgel, Tee oder Joghurt wird heute immer auch eine Lebenshaltung
verkauft. Mit dem neuen Wellnessdrink kaufen wir uns ebenso ein gutes Gewissen
wie mit fair gehandeltem Kaffee.
Mit dem Untertitel spielt Ullrich auf die Briefe Über die ästhetische Erziehung
des Menschen an, in denen Schiller die Kunst als unabdingbar für die
Entwicklung des Menschen und der Gesellschaft bezeichnet. Ullrich versucht
nun, Kunstwerke und Konsumprodukte einander anzunähern, nicht zuletzt,
weil die Inszenierung von Produkten derjenigen von Kunstwerken häufig in
nichts nachsteht.
Ullrich kann der Verwandlung des Bildungsbürgers in den Konsumbürger
positive Seiten abgewinnen: Gutes Design habe eine erzieherische Wirkung,
und es erreiche die Menschen besser als andere Massenmedien. Ullrich bleibt
also Optimist – und er hält uns auf nicht selten erfrischende Weise den (Konsumenten-)
Spiegel vor.

Additional text

»Wolfgang Ullrich ist einer der originellsten
Autoren, die sich hierzulande
der Kunsttheorie widmen.«
Uwe Wittstock, Die Welt

Report

"Wolfgang Ullrich ist einer der originellsten Autoren, die sich hierzulande der Kunsttheorie widmen." Uwe Wittstock, Die Welt

Product details

Authors Wolfgang Ullrich
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2013
 
EAN 9783803126993
ISBN 978-3-8031-2699-3
No. of pages 208
Dimensions 121 mm x 191 mm x 17 mm
Weight 252 g
Illustrations m. Abb.
Series Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
WAT
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Ästhetik, Geschichte, Kunst, Populäre Kultur, Konsum, Kulturwissenschaften, bildende Kunst, Kunst, allgemein, Konsumgesellschaft, Verbraucherverhalten, Werteorientierung, Warenästhetik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.