Fr. 95.00

Trauma und Persönlichkeitsstörungen - Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen?
Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Diese traumabedingte Schädigung anzuerkennen und daraus entsprechende Konsequenzen für die Behandlung zu ziehen, ist die GrundvorausSetzung für eine gelingende Intervention bei schweren Verhaltensauffälligkeiten.
Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, Setzt genau dort an: Sie leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. Zahlreiche Interventionsbeispiele helfen, die RPT in den therapeutischen Alltag zu integrieren.
Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar: Für alle, die sich mit frühen Traumatisierungen auseinanderSetzen.
Die wichtigsten Neuerungen in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage:
- Aktuelle Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Psychotraumatologie
- Neueste Resultate der Psychotherapieforschung zu traumabedingten Persönlichkeitsstörungen
- Weiterentwicklung therapeutischer Techniken der Ressourcenaktivierung und der schonenden Traumabearbeitung

List of contents

AUS DEM INHALT
- Grundlagen und Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen und der psychischen Traumatisierungen
- Modell möglicher Zusammenhänge zwischen Bindungstraumatisierungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
- Psychodynamisch-integratives Behandlungskonzept, das therapeutische Elemente psychodynamischer, kognitiv-behavioraler und hypnotherapeutischer Herkunft einbezieht und edukative sowie körpertherapeutische Aspekte berücksichtigt
- Bezugnahme auf andere aktuelle Therapiekonzepte (u. a. Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie [PITT], Mentalisierungsorientierte Psychotherapie für Borderline-Patienten, Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) von Borderline-Patienten, Interpersonelle rekonstruktive Lerntherapie) und hypnotherapeutische Verfahren

About the author

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Wöller, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT, DPG), Lehranalytiker. Lehrtätigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2004 Leitender Abteilungsarzt an der Rhein-Klinik, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bad Honnef.

Summary

Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen?
Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Diese traumabedingte Schädigung anzuerkennen und daraus entsprechende Konsequenzen für die Behandlung zu ziehen, ist die GrundvorausSetzung für eine gelingende Intervention bei schweren Verhaltensauffälligkeiten.
Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, Setzt genau dort an: Sie leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. Zahlreiche Interventionsbeispiele helfen, die RPT in den therapeutischen Alltag zu integrieren.
Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar: Für alle, die sich mit frühen Traumatisierungen auseinanderSetzen.
Die wichtigsten Neuerungen in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage:

- Aktuelle Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Psychotraumatologie
- Neueste Resultate der Psychotherapieforschung zu traumabedingten Persönlichkeitsstörungen
- Weiterentwicklung therapeutischer Techniken der Ressourcenaktivierung und der schonenden Traumabearbeitung

Product details

Authors Wolfgang Wöller
Publisher Schattauer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783794527540
ISBN 978-3-7945-2754-0
No. of pages 656
Dimensions 180 mm x 245 mm x 42 mm
Weight 1227 g
Illustrations ca. 16 Tabellen
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.