Sold out

Geschichte der deutschen Literatur - 4: Vormärz und Realismus

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur

Der vierte Band dieser auf fünf Bände angelegten deutschen Literaturgeschichte lädt dazu ein, sich in die Welt des 19. Jahrhunderts einzulesen und die Modernisierungstendenzen im Vormärz und Realismus nachzuvollziehen.

Das Spektrum der vorgestellten Autoren reicht von Karl Immermann über Karl Gutzkow und Heinrich Heine bis hin zu Georg Büchner und Gottfried Keller. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung der Idee einer deutschen Nationalliteratur.

Durch die Einbettung der Texte in ihren kultur- und ideengeschichtlichen Kontext und die schrittweise Analyse der Werke werden die Studierenden zu eigenständiger Lektüre angeregt und befähigt.

Nach "Humanismus und Barock" (utb 3653), "Aufklärung" (utb 3654) und "Goethezeit" (utb 3734) legt Gottfried Willems nun auch diese grundlegende und anregende Einführung in die deutsche Literatur des Vormärz und Realismus vor.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

List of contents

1 Einleitung 7

1.1 Das 19. Jahrhundert in der Literaturgeschichte 7

1.2 Literaturgeschichte und Kulturgeschichte 10

1.3 Modernisierung im 19. Jahrhundert 13

1.4 Literatur und Modernisierung im 19. Jahrhundert 19

1.5 Literatur und Politik im 19. Jahrhundert 24

2 Modernisierungskrisen im Vormärz 31

2.1 Zeit- und Krisendiagnosen in Immermanns "Epigonen" 31

2.2 Klassikglaube und Epigonenbewußtsein 48

2.3 Die Ambivalenz der Individualisierung 63

2.4 Die Krise der Religion 75

2.4.1 Modernisierung und Säkularisation 76

2.4.2 Religionskritik in Immermanns "Epigonen" 84

2.4.3 Die Vorstellung vom "Himmel auf Erden" 92

3 Vormärz und "Weltschmerz" 99

3.1 Gutzkows "Wally, die Zweiflerin" 103

3.2 Nihilismus und Vitalismus bei Heine 116

3.2.1 "Weltschmerz" bei Heine 116

3.2.2 "Ideen. Das Buch Le Grand" 125

3.3 Nihilismus und Ästhetizismus bei Platen 133

3.3.1 Platen und Heine 133

3.3.2 "Weltschmerz" und "strenge Formkunst" 138

3.4 Nihilismus, Vitalismus und Humanität bei Büchner 143

3.4.1 "Dantons Tod" 146

3.4.2 "Lenz" 158

3.4.3 Das Kunstgespräch im "Lenz" 170

3.5 "Die Nihilisten" von Gutzkow 178

4 Realismus und "Weltfrömmigkeit" 197

4.1 Humanität und Vitalismus bei Keller 197

4.2 Kellers "Das verlorene Lachen" 203

4.2.1 Aufbau und Handlung 209

4.2.2 Individuum und Gesellschaft 220

4.3 Realismus 235

4.3.1 Desillusionierung 235

4.3.2 Humor 240

4.3.3 Sinnlichkeit 244

4.3.4 Beschreibung 249

4.4 "Augenfest" und "Weltfrömmigkeit" 257

5 Literatur und Nationalismus 273

5.1 Das Bild der Nationalbewegung bei Immermann 273

5.1.1 "Die Epigonen" 273

5.1.2 "Münchhausen" 284

5.2 Heine als Kritiker des Nationalismus 294

5.3 Die Vorstellungswelt des Nationalismus 302

5.3.1 Adam Müller 311

5.3.2 Johann Gottlieb Fichte 315

5.3.3 Ernst Moritz Arndt 322

5.3.4 Friedrich Ludwig Jahn 326

5.3.5 Joseph Görres 330

5.4 Lyrik der Befreiungskriege 337

6 Realismus der Gründerjahre 351

6.1 Die Gründerjahre im Licht des "Kommunistischen Manifests" 353

6.2 "Pfisters Mühle" von Raabe 360

6.3 Die Frage nach der Zukunft von Poesie und Humanität 371

Anhang 387

Siglen 387

Literaturhinweise 388

Personenregister 389

About the author

Joachim Bark (geb. 1941), nach seinem Studium der Germanistik, Philosophie und Theologie zuerst Assistant Professor an der Stanford Universität, sodann ab 1974 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart

Summary

Modernisierungstendenzen in der Literatur in Vormärz und Realismus

Der vierte Band dieser auf fünf Bände angelegten deutschen Literaturgeschichte lädt dazu ein, sich in die Welt des 19. Jahrhunderts einzulesen und die Modernisierungstendenzen im Vormärz und Realismus nachzuvollziehen.
Das Spektrum der vorgestellten Autoren reicht von Karl Immermann über Karl Gutzkow und Heinrich Heine bis hin zu Georg Büchner und Gottfried Keller. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung der Idee einer deutschen Nationalliteratur.
Durch die Einbettung der Texte in ihren kultur- und ideengeschichtlichen Kontext und die schrittweise Analyse der Werke werden die Studierenden zu eigenständiger Lektüre angeregt und befähigt. 

Nach "Humanismus und Barock" (UTB 3653), "Aufklärung" (UTB 3654) und "Goethezeit" (UTB 3734) legt Gottfried Willems nun auch eine grundlegende und anregende Einführung in die deutsche Literatur des Vormärz und Realismus vor.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.