Fr. 72.00

Der Durchgriff im Gesellschafts- und Steuerrecht - Eine interdisziplinäre Studie für eine einheitliche methodische Einordnung des Durchgriffs im Gesellschafts- und Steuerrecht unter Berücksichtigung des Aspekts der Einheit der Rechtsordnung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Aufhebung der rechtlichen Trennung zwischen einer Gesellschaft und des sie beherrschenden Gesellschafters fand Anfang des 20. Jahrhunderts sowohl für das Gesellschaftsrecht als auch für das Steuerrecht Eingang in die bundesgerichtliche Rechtsprechung. Hierbei stützt das Bundesgericht den Durchgriff in beiden Rechtsgebieten auf je unterschiedliche methodische Grundlagen ab. Die Lehre hat sich bisher zwar eingehend mit dem Durchgriff befasst, allerdings fehlen nach wie vor umfassende, rechtsgebietsübergreifende Beiträge. Neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der bisherigen Lehre und Rechtsprechung zum Durchgriff erfolgt erstmals eine detaillierte, rechtsgebietsübergreifende Untersuchung mit dem Ziel, unter dem Aspekt der Einheit der Rechtsordnung den Durchgriff sowohl im Gesellschaftsrecht als auch im Steuerrecht auf dieselbe methodische Grundlage abzustützen. Dabei wird insbesondere durch die Analyse sogenannter Angreifer- und Verteidigernormen untersucht, ob ein Durchgriff mittels Normauslegung oder doch einzig mittels Rechtsmissbrauchsverbot begründet werden kann. Darauf aufbauend folgen Ausführungen zur methodischen Einordnung der Rechtsfolge des Durchgriffs sowie zu den rechtlichen Konsequenzen für ein Rechtsgebiet als Folge eines Durchgriffs im jeweils anderen Rechtsgebiet.

Summary

Die Aufhebung der rechtlichen Trennung zwischen einer Gesellschaft und des sie beherrschenden Gesellschafters fand Anfang des 20. Jahrhunderts sowohl für das Gesellschaftsrecht als auch für das Steuerrecht Eingang in die bundesgerichtliche Rechtsprechung. Hierbei stützt das Bundesgericht den Durchgriff in beiden Rechtsgebieten auf je unterschiedliche methodische Grundlagen ab. Die Lehre hat sich bisher zwar eingehend mit dem Durchgriff befasst, allerdings fehlen nach wie vor umfassende, rechtsgebietsübergreifende Beiträge. Neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der bisherigen Lehre und Rechtsprechung zum Durchgriff erfolgt erstmals eine detaillierte, rechtsgebietsübergreifende Untersuchung mit dem Ziel, unter dem Aspekt der Einheit der Rechtsordnung den Durchgriff sowohl im Gesellschaftsrecht als auch im Steuerrecht auf dieselbe methodische Grundlage abzustützen. Dabei wird insbesondere durch die Analyse sogenannter Angreifer- und Verteidigernormen untersucht, ob ein Durchgriff mittels Normauslegung oder doch einzig mittels Rechtsmissbrauchsverbot begründet werden kann. Darauf aufbauend folgen Ausführungen zur methodischen Einordnung der Rechtsfolge des Durchgriffs sowie zu den rechtlichen Konsequenzen für ein Rechtsgebiet als Folge eines Durchgriffs im jeweils anderen Rechtsgebiet.

Product details

Authors Marlene Kobierski
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2012
 
EAN 9783727220326
ISBN 978-3-7272-2032-6
No. of pages 202
Dimensions 154 mm x 228 mm x 20 mm
Weight 409 g
Series Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht SSW
Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht SSW
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsvertrag, Gesellschaftsrecht, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.