Read more
Die veränderten politischen Rahmenbedingungen der letzten zwei Jahrzehnte sowie neue und weiterentwickelte Methoden in den historischen Wissenschaften haben dazu beigetragen, daß osmanische Geschichte in anderen Kontexten gesehen wird als in denen religiöser Konflikte und militärischer Auseinandersetzungen. Zunehmend rücken kulturelle, wirtschaftliche, religiöse und politische Verwebungen in den Vordergrund - sowohl innerhalb des Kontinente überspannenden Osmanischen Reiches, als auch im Verhältnis desselben zu den christlichen Staaten im frühneuzeitlichen bzw. modernen Europa. Dieser Band schließt an diese Entwicklung an und führt mit Blick auf die Themenkomplexe Herrschaft und Wirtschaft, Religionskultur und Geschichtsbewußtsein zentrale Forschungsfelder der Frühneuzeitforschung, der Osmanistik und der historischen Südosteuropaforschung zusammen. In zahlreichen Einzelstudien wird der Frage nachgegangen, inwieweit die von den genannten Disziplinen verwendeten Konzepte und Problemstellungen einer Historiographie dienlich sein können, die in einem immer stärkeren Maße vergleichend arbeitet und auf klein- und großräumige kulturelle Verflechtungen ausgerichtet ist.
List of contents
Andreas Helmedach, Markus Koller, Konrad Petrovszky, Stefan Rohdewald
Das osmanische Europa ¿
zu Stand und Perspektiven der Forschung
I. Kapitel: Herrschaft ¿ Macht ¿ Gewalt
Andreas Helmedach, Markus Koller
Herrschaft, Macht und Gewalt
Markus Koller
Vom Reich der Osmanen zum Osmanischen Reich ¿
Herrschaft, Macht und Gewalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Machiel Kiel, Hedda Reindl-Kiel
Die Polog-Ebene und die ehemalige osmanische kaza Kalkandelen (Tetovo) in
Mazedonien ¿ Siedlungsgeschichtliche und demographische Bemerkungen.
Norbert Spannenberger
Migration unter dem Halbmond und dem Doppeladler:
Die Serben in Ungarn
Karl-Peter Krauss
Modernisierungsprozesse in nachosmanischer Zeit
in der Herrschaft Bóly (Südtransdanubien)
II. Kapitel: Wirtschaft
Markus Koller, Ralf C. Müller
Zu wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen
im osmanischen Europa
Mihailo St. Popovic
Kontinuitäten und Diskontinuitäten bei der Nutzung
südosteuropäischer Bergwerke von der Spätantike bis zur osmanischen Zeit
am Beispiel der historischen Landschaft Makedonien
Suraiya Faroqhi
Istanbul im 18. Jahrhundert:
Wie Handwerker den Stadtraum unter sich aufteilen
Katerina Papakonstantinou
Economic aspects of the Balkan-European encounter
of the 18th and 19th centuries
Neriman Ersoy-Hacisalihoglu
Bevölkerung und Handel in der Hafenstadt Varna im 19. Jahrhundert
III. Kapitel: Religionskulturen
Denise Klein, Stefan Rohdewald
Religionskulturen ¿ Strukturen, Praktiken, Diskurse
Tobias P. Graf
Ladislaus Mörth. Ein ungewöhnlicher Renegat
im Osmanischen Reich des späten 16. Jahrhunderts?
Stefan Rohdewald
Über Grenzen von Kirchen und Religionen: Zur Verehrung von Heiligen
der orthodoxen Südslawen im Osmanischen Reich
Ioannis Zelepos
Vampirglaube und orthodoxe Kirche im osmanischen Südosteuropa.
Ein Fallbeispiel für die Ambivalenzen vorsäkularer Rationalisierungsprozesse
Denise Klein
Zeichen und Wunder. Die Konversion der Goldenen Horde
zum Islam im Blick ihrer Nachfahren (16.¿18. Jahrhundert)
IV. Kapitel: Zeitwahrnehmung ¿ Geschichtsdeutungen
Dennis Dierks, Konrad Petrovszky, Nikolas Pissis
Zeitwahrnehmung und Geschichtsdeutungen im osmanischen Europa.
Fragestellungen und Forschungsstand
Konrad Petrovszky
¿Observers of Ottoman Decline¿? Osmanische Reichsgeschichte
als Gegenstand orthodoxer Geschichtsschreibung (16.¿18. Jahrhundert)
Nikolas Pissis
Apokalyptik und Zeitwahrnehmung
in griechischen Texten der osmanischen Zeit
Gülçin Tunali
¿Seseya¿. Representation of Theseus by the Ottoman mufti of Athens
at the Beginning of the Eigthteenth Century