Sold out

Arbeitsschutz beim Schweißen, m. CD-ROM - Pflichten, Anforderungen und praxisgerechte Lösungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Pflichten und Anforderungen vs. Maßnahmen und Lösungen
In systematischer Herangehensweise werden Ihnen nicht nur Pflichten und Anforderungen zum Arbeitsschutz aufgezeigt, sondern auch mögliche Lösungen vorgeschlagen. Pflichten und Anforderungen werden Maßnahmen und Lösungen nach Gefährdungsort zugeordnet.
Sicherheit geht vor
Arbeitsschutz ist das wichtigste Thema, um die Gesundheit der Mitarbeiter sicherzustellen. Gewissenhafter Schutz der Angestellten beginnt schon bei der Ausstattung der Werkstatt und der Einweisung der Mitarbeiter. In den ersten zwei Kapiteln des Fachbuchs finden Sie einen Überblick über relevante Gesetze, Verantwortliche und ihren Aufgaben.
Schweißen unter besonderen Bedingungen
Sie lernen, welche Bedeutung die unterschiedlichen Ausführungsklassen haben und welche Besonderheiten Sie bei der Dokumentation und der Kennzeichnung beachten müssen. So können Sie Ihren Schweißbetrieb optimal auf die neuen Anforderungen vorbereiten.
Checklisten, Begriffserläuterungen und Übersichten
Für Ihre Arbeitssicherheit beim Schweißen stehen Ihnen zahlreiche Checklisten auf CD-ROM zum Bearbeiten und Drucken zur Verfügung. Gefährdungsermittlung, Erlaubnisscheine und viele weitere Checklisten helfen Ihnen schnell und zielgerichtet den Arbeitsschutz beim Schweißen zu optimieren.

List of contents

Inhaltsverzeichnis

1. Der gesetzliche Rahmen des Arbeitsschutzes
1.1 Europäische Rechtsgrundlagen

1.1.1 Europäische Verträge

1.1.2 Rechtsvorschriften für den Arbeitsschutz

1.1.3 Rechtsvorschriften für Produkte

1.2 Sozialrecht in Deutschland

1.3 Arbeitsschutzrecht in Deutschland

1.3.1 Arbeitsschutzgesetz

1.3.2 Arbeitssicherheitsgesetz

1.3.3 Betriebssicherheitsverordnung 12

1.3.4 Autonomes Recht der Berufsgenossenschaften 15

1.4 Staatliches technisches Recht 16

1.5 Weitere Gesetze des Arbeitsschutzes

2 Die Pflichten handelnder Personen im Unternehmen
2.1 Pflichten der Unternehmensleitung

2.1.1 Der Unternehmer

2.1.2 Übertragung von Unternehmerpflichten

2.2 Pflichten der Schweißaufsichtsperson

2.3 Pflichten weiterer beteiligter Personen

2.3.1 Der Betriebsarzt

2.3.2 Die Fachkraft für Arbeitssicherheit

2.3.3 Der Sicherheitsbeauftragte

2.3.4 Der Koordinator für Fremdfirmen

2.3.5 Die Beschäftigten

2.4 Konsequenzen bei Pflichtverletzungen

2.5 Der Maßnahmenkatalog

2.5.1 Gefährdungsbeurteilung

2.5.2 Kontrollmaßnahmen

2.5.3 Arbeits- und Betriebsanweisungen

2.5.4 Unterweisungen

2.5.5 Wiederkehrende Prüfungen von Arbeitsmitteln

3 Gefährdungen von Personen beim Schweißen und wirksame Maßnahmen
3.1 Einleitung

3.1.1 Allgemeine Hinweise

3.1.2 Grundsätze zu persönlicher Schutzausrüstung

3.1.3 Hinweise für bestimmte Arbeitssysteme

3.2 Mechanische Gefährdungen

3.2.1 Gefährdungsfaktor: ungeschützte bewegte Maschinenteile

3.2.2 Gefährdungsfaktor: Teile mit gefährlichen Oberflächen

3.2.3 Gefährdungsfaktor: bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel, unkontrolliert bewegte Teile

3.2.4 Gefährdungsfaktor: berstende oder wegfliegende Teile

3.2.5 Gefährdungsfaktor: Herausschleudern von Teilen (Partikeln)

3.2.6 Gefährdungsfaktor: Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken

3.2.7 Gefährdungsfaktor: Absturz

3.3 Elektrische Gefährdungen

3.3.1 Grundlagen

3.3.1.1 Wirkungen des elektrischen Stroms

3.3.1.2 Unerwünschter Stromfluss im normalen Stromweg der Lichtbogenschweißeinrichtungen

3.3.1.3 Weitere Hinweise

3.3.1.4 Unerwünschter Stromfluss durch beschädigte elektrische Betriebsmittel

3.3.1.5 Sekundärwirkungen

3.3.1.6 Beschädigung von elektrischen Betriebsmitteln

3.3.2 Gefährdungen durch elektrischen Schlag

3.3.2.1 Gefährdungsfaktor: elektrischer Schlag (I)

3.3.2.2 Gefährdungsfaktor: elektrischer Schlag (II)

3.4 Gefahrstoffe

3.4.1 Grundlagen

3.4.2 Gefährdungen durch Einatmen von Gefahrstoffen

3.4.2.1 Allgemeines

3.4.2.2 Gefährdungsbeurteilung

3.4.2.3 Maßnahmen

3.4.2.4 Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung

3.4.3 Gefährdungen durch Hautkontakt mit Gefahrstoffen

3.4.4 Weitere Gefährdungsarten

3.5 Brand- und Explosionsgefährdungen

3.5.1 Allgemeines

3.5.2 Gefährdungen durch technische Gase

3.5.2.1 Grundlegende Informationen

3.5.2.2 Gefährdungen durch Acetylen

3.5.2.3 Gefährdungen durch andere Brenngase

3.5.2.4 Gefährdungen durch Sauerstoff

3.5.2.5 Gefährdungen durch andere Druckgase

3.5.3 Gefährdungen durch Funkenflug und Flammwirkungen

3.5.3.1 Grundlagen

3.5.3.2 Wichtige Maßnahmen

3.5.4 Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung

3.6 Thermische Gefährdungen

3.7 Gefährdungen durch spezielle physikalische Einwirkungen

3.7.1 Lärm

3.7.2 Vibrationen

3.7.3 Optische Strahlung

3.7.4 Ionisierende Strahlung

3.7.5 Elektromagnetische Felder

3.7.6 Unter- oder Überdruck

3.8 Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen

3.8.1 Klima

3.8.1.1 Grundlagen

3.8.1.2 Kälte

3.8.1.3 Hitze

3.8.2 Beleuchtung und Licht

3.8.3 Ersticken

3.8.4 Unzureichende Flucht- und Verkehrswege sowie Kennzeichnung

3.8.5 Ungünstige Bedingungen und unzureichender Platz

3.9 Gefährdungen aus physischer Belastung und Arbeitsschwere

3.9.1 Schwere dynamische Arbeit

3.9.2 Einseitige dynamische Arbeit

3.9.3 Arbeit in Zwangshaltung

3.10 Psychische Faktoren

4 Schweißen unter besonderen Bedingungen
4.1 Einleitung

4.2 Behälter, Silos und enge Räume

4.2.1 Definitionen und Grundlagen

4.2.2 Grundlegende Maßnahmen

4.2.3 Spezielle Gefährdungen und Aspekte

4.3 Brand- und explosionsgefährdete Bereiche

4.4 Behälter und Leitungen mit gefährlichem Inhalt

4.5 Wohn- und Geschäftsgebäude, Verkaufs- und Versammlungsstätten

4.6 Hoch gelegene Arbeitsplätze

4.7 Baustellen allgemein

Zuordnungstabelle

Checklisten

Anlagen

Wichtige europäische Richtlinien auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes

Wichtige europäische Richtlinien für Produkte

Wichtige nationale Rechtsvorschriften und nachgeordnete Regeln

Liste von Gefährdungsfaktoren für die faktorenspezifische Gefährdungsbeurteilung

Wichtige Spezifikationen und Normen für persönliche Schutzausrüstung

Quellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis
WEKA-Fachbuchreihe Schweißaufsicht

Product details

Authors Jürgen Bialek
Publisher WEKA media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2012
 
EAN 9783811168770
ISBN 978-3-8111-6877-0
Dimensions 208 mm x 293 mm x 25 mm
Weight 962 g
Series Praxislösungen
Praxislösungen
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.