Read more
Sebastian Ullrich untersucht personalisierte Internetauftritte. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Wirkungen von personalisierten Internetauftritten schwacher und starker Marken zu gewinnen. Dabei sollen sowohl affektive als auch kognitive Prozesse betrachtet werden. Anschließend werden die Konstrukte der Zufriedenheit und Vertrauen in ihrer Funktion als Mediatoren für Bindungsprozesse erörtert. Auf Basis der theoretischen Erkenntnisse werden die Hypothesen zur Wirkungsweise von personalisierten Internetauftritten formuliert. Abschließend werden Implikationen für weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich personalisierter Internetauftritte gegeben und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet. Während viele Konsumenten personalisierte Internetauftritte wie Amazon oder Facebook besonders häufig besuchen, zeigen sich die Medien und Konsumenten aufgrund von Datenschutzbedenken oft skeptisch gegenüber diesen. Auf Basis eines Werbewirkungsmodells untersucht Sebastian Ullrich die Wirkungen eines personalisierten Online-Sportgeschäfts einer schwachen und einer starken Marke. Die Ergebnisse zeigen, dass die Personalisierung die Einstellung und Bindung zum Internetauftritt verbessert sowie mehr positive und mehr persönlich relevante Assoziationen hervorgerufen werden.
List of contents
Personalisierte Internetauftritte.- Markeneinstellung.- Zufriedenheit.- Vertrauen.- Markenbindung.- Datenschutzbedenken.
About the author
Sebastian Ullrich, geb. 1975, studierte Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Berlin und Cambridge. Er promovierte 2008 an der Humboldt-Universität Berlin und ist seitdem Lektor für Neuere Geschichte, Zeitgeschichte und Politik im Verlag C.H. Beck in München