Read more
Coaching hat sich als Beratungsformat für persönliche und berufliche Veränderungen weltweit etabliert. Als Referenzen der Wissensentwicklung von Coaching geraten die vielfältigen beraterischen und therapeutischen Kunstlehren etwas in den Hintergrund. Anfragen an die Wirksamkeit und Wirkungen von Coaching sind zunehmend mit Fragen der wissenschaftlichen Fundiertheit, theoretischer Bezüge und empirischer wissenschaftlicher Belege im internationalen Kontext verbunden. Das vorliegende Buch ist die Verarbeitung der Erkenntnisse des 1. Internationalen Coaching-Forschungskongress im deutschsprachigen Raum "Coaching meets Research ? für die Praxis der Zukunft", womit die Grundlagen des notwendigen Dialogs zwischen Forschung und Praxis zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Coaching gefördert werden soll. Das Buch, das sich sowohl an forschungsinteressierte Coachs wie auch praxisinteressierte Forschende richtet, verfolgt sowohl grundsätzliche Fragen zur Form, Funktion und Nutzen von Coaching-Forschung wie auch die Vermittlung praxisrelevanter Erkenntnisse aktueller Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum. Zusammenfassende und übergreifende Reflektionen zum "wie weiter" seitens Herausgeberschaft und Erkenntnisse international anerkannter Expertinnen und Experten haben zum Ziel, die einzelnen Beiträge der zahlreichen Autorinnen und Autoren des Kongresses, die zu Themen wie Linguistik und Coaching, Coaching vs. Psychotherapie, Wirksamkeit von Coaching, Coaching mit modernen Medien, sinnvoll einzubetten.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Mit Beiträgen von Robert Wegener, Agnès Fritze, Michael Loebbert, Beate Fietze, Siegfried Greif, Martina Ukowitz, Elaine Cox, David B. Drake, Bob Garvey, Bernhard Grimmer, Marius Neukom, Hubert Annen, Hansjörg Künzli, Martin Scherm, Stephan Scherer, Eva-Maria Graf, Harald Geißler, Katrin Zechner, Sebastian Giacovelli, Sina Goldkamp, Frank Bresser, Werner Vogelauer, Hans Ruijs, Thomas Freitag
About the author
Robert Wegener ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz ICSO HSA FHNW und Leiter der Internationalen Coaching-Fachkongresse im deutschsprachigen Raum Coaching meets Research.
Dr. Michael Loebbert ist als Unternehmensberater und praktischer Philosoph seit 15 Jahren freiberuflich selbständig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Managementcoaching und -beratung sowie die Begleitung von Strategie- und Entwicklungsprozessen.
Report
"Ein wichtiger Beitrag zu Professionalisierung des Coaching. Für Coachingforscher und -praktiker: Unbedingt lesen!" www.socialnet.de, 04.10.2011 "Wie schön, dass es für den Coaching-Praktiker solche Veröffentlichungen gibt, die es ihm ermöglichen, sein eigenes Tun wissenschaftsbasiert zu reflektieren." Wirtschaftspsychologie aktuell, 3-2011 "Dieses Buch ist ein "gefundenes Fressen" für alle, die den Stumpfsinn der Tool-Books, der glänzenden Success-Stories und "30 Minuten für..." leid sind und die lechzen nach Fundierung, Diskurs, Widerspruch und Kritik." Coaching Magazin, 2-2011