Sold out

Die schönsten Märchen für die Kleinen - Von den Brüdern Grimm, H.C. Andersen, Helme Heine, Isabel Abedi, Cornelia Funke, Astrid Lindgren u.a

German · Hardback

Description

Read more

Mit großen Augen lauschen die Kleinen, wenn bei den Brüdern Grimm der süße Brei wächst und wächst, wenn Helme Heines König Hupf fröhlich über die Betten hüpft oder Erhart Dietls König Vogelfrei erkennt, was Reichtum wirklich bedeutet. Zusammen mit zauberhaften Bildern von Eleni Zabini bereitet diese Anthologie mit ungekürzten Originaltexten ein märchenhaftes Vorlesevergnügen für kleine Geschichtenfans ab drei Jahren.

List of contents

S.6 Helme Heine: König Hupf der Erste
S.10 Brüder Grimm: Die Sterntaler
S.13 Ingrid Kellner: Tine Tollpatsch
S.16 Brüder Grimm: Das Lumpengesindel
S.20 Hans Christian Andersen: Die Prinzessin auf der Erbse
S.23 Doris Jannausch: Der bucklige Fiedler
S.26 Isabel Abedi: Itzenplitz und der Stolperstein
S.30 Brüder Grimm: Der süße Brei
S.32 Cornelia Funke: Die geraubten Prinzen
S.36 Brüder Grimm: Schneeweißchen und Rosenrot
S.48 Altes franz. Märchen: Ein Mäuserich auf Brautschau (neu erzählt von Rolf Krenzer)
S.52 James Thurber: Ein Mond für Leonore
S.61 Max Bolliger: Die Puppe auf dem Pferd
S.64 Russisches Märchen: Das Rübenziehen
S.66 Anna Maria Roos: Das Märchen von der Fee Viribunda und dem Riesen Bam-Bam
S.75 Erhard Dietl: König Vogelfrei
S.78 Das ganz kleine Gespenst (nacherzählt von Friedl Hofbauer)
S.82 Brüder Grimm: Die Heckentür
S.85 Astrid Lindgren: Die Puppe Mirabell
S.96 Ursel Scheffler: Der vergessliche Löwe
S.99 Tilde Michels: Der geraubte Schlaf
S.106 Karl-Heinz Käfer: Helga und die Wildstühle
S.110 Amerikanisches Märchen: Die kleine rote Henne und die Weizenkörner
S.113 Brüder Grimm: Der arme Müllerbursch und das Kätzchen
S.121 Quellenverzeichnis

About the author

Helme Heine, einer der erfolgreichsten Bilderbuchautoren der letzten Jahrzehnte, wurde am 4. April 1941 in Berlin geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Kunst und reiste Anfang der 60er Jahre durch Europa und Asien. In Südafrika, Johannesburg, gründete er das politisch-literarische Kabarett 'Sauerkraut'. Er übernahm die Regie einer Theatergruppe und wurde Herausgeber einer satirischen Zeitschrift. 1976 begann er seine internationale Karriere mit dem ersten Bilderbuch. Seine Geschichten handeln von Zusammenleben und Freundschaft. Seine Arbeiten erhielten viele Auszeichnungen und Preise, u.a. Schönste deutsche Bücher, den Europäischen Jugendbuchpreis und den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder - und Jugendliteratur. Helme Heine schreibt auch für Erwachsene und zeichnet Comics sowie Zeichentrickfilme.

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, ermöglichte ihm 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.

Eleni Zabini, 1975 in Graz / Österreich geboren, studierte Kunstgeschichte, organisierte Malworkshops für Kinder und arbeitet auf einem Kreuzfahrtschiff. Von frühester Kindheit an galt ihre große Leidenschaft dem Zeichnen und bereits mit sieben Jahren stand für sie fest, dass sie Kinderbuchillustratorin werden wollte. Seit 2003 ist sie als freie Illustratorin tätig. Eleni Zabini ist Mitglied der österreichischern Illustratorengruppe 13strich. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Graz.

Report

"Wieder einmal hat sich der Ellermann Verlag als ein engagierter Verlag für die Förderung der Vorlesen gezeigt." buechertreff.de, 03.05.2013

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.