Share
Michael Vollmer
Lichtspiele in der Luft - Atmosphärische Optik für Einsteiger
German · Hardback
Description
Wir haben tagtäglich die atmosphärische Optik vor Augen - und übersehen sie geflissentlich. Dabei führt uns der Himmel anschaulich vor, was mit dem Licht passiert, wenn es an Wassertropfen oder Rauch gestreut wird und dort, wo eigentlich nichts ist als mehr oder weniger reine Luft, bunte Bilder an den Himmel zaubert. Sonnenuntergänge, Regenbögen, Polarlichter, Aureolen und Glorien - eine Art Hof oder Heiligenschein - oder Fata Morganas werden in Michael Vollmers reich illustriertem und klar verständlichem Buch zum natürlichen Labor für physikalische Entdeckungen - und man wird staunen, wie viel Physik man plötzlich kann - und die ist keine Fata Morgana.
List of contents
1) Über die Beobachtung von Naturphänomenen und den Grund für dieses Buch
2) Grundlegende Konzepte
2.1) Was ist Licht?
2.2) Was ist Sehen?
2.3) Grundlagen der geometrischen Optik
2.4) Grundlagen der Wellenoptik
2.5) Beschreibung von Wellenphänomenen des Lichts
3) Übersicht über Phänomene atmosphärischer Optik
3.1) Die Atmosphäre
3.2) Physikalische Prozesse des Lichts mit den Bestandteilen der Atmosphäre
3.3) Klassifikation der Phänomene atmosphärischer Optik
4) Luftspiegelungen: Oasen, Seeungeheuer und weitere Spielereien der Fata Morgana
4.1) Luftspiegelungen in Kultur und Gesellschaft
4.2) Die astronomische Refraktion und Flimmern der Sterne
4.3) Verwandte Wahrnehmungstäuschungen
4.4) Luftspiegelungen: Qualitative Beschreibung und Beobachtungen
4.5) Quantitative Beschreibung von Luftspiegelungen
4.6) Simulationsexperimente von Luftspiegelungen
5) Regenbögen
5.1) Bemerkungen zur Kulturgeschichte des Regenbogens
5.2) Beobachtungen zum Regenbogen
5.3) Einfache Erklärung des Regenbogens mit Hilfe der geometrischen Optik
5.4) Besonderheiten durch die Wellennatur des Lichts
5.5) Übersicht über die Wissenschaftsgeschichte des Regenbogens
5.6) Einfache Experimente
6) Haloerscheinungen am Himmel: Natürliche Ursache oder göttliche Warnung ?
6.1) Einleitung: Mythen und Aberglauben
6.2) Eiskristalle in der Atmosphäre
6.3) Haloerscheinungen durch Lichtbrechung in Eiskristallen
6.4) Einfache Reflexionshalos
6.5) Kombinationen von Brechung und Reflexion: Unternebensonnen
6.6) Überblick über die in Mitteleuropa häufigsten Haloerscheinungen
6.7) Komplexe Haloerscheinungen und Himmelsarchäologie
6.8) Computersimulationen
6.9) Experimente
7) Koronen, Bishop s Ring und irisierende Wolken
7.1) Koronen
7.2) Irisierende Wolken
7.3) Bishop s Ring
7.4) Einfache Experimente
8) Glorien: das Brockengespenst
8.1) Entstehungsbedingungen und Beschreibung des Phänomens
8.2) Inspiration eines Nobelpreises
8.3) Grundlegende Erklärung der Glorien
8.4) Zur Beobachtung von Glorien
8.5) Einfache Experimente
9) Blauer Himmel
9.1) Geschichtliches
9.2) Rayleigh Streuung
9.3) Ein einfaches Experiment
10) Farbenpracht am Himmel: von Pastellfarben und glutrotem Himmel
10.1) Ergebnisse der Mie-Streuung erläutert an Beispielen
10.2) Anwendungen
10.3) Experimente zur Rayleigh und Mie-streuung
10.4) Das Rätsel des space shuttle
11) Bauernregeln, grüne Sonne und weitere Phänomene
11.1)Vorhersagen des Wetters aus optischen Phänomenen der Atmosphäre: Bauernregeln
11.2) Das grüne Leuchten
11.3) Finsternisse im Sonnensystem
11.4) Schatten
11.5) Polarlichter
11.6) Elektrische Phänomene in der Atmosphäre: Blitze
11.7) Leuchtende Nachtwolken
11.8) Kometen und Sternschnuppen
11.9) Sternbeobachtungen am Tage und warum es nachts dunkel istEpilog
About the author
Michael Vollmer, Physikstudium, Promotion (1986) und Habilitation (1991) in Heidelberg, Privatdozent in Kassel, seit April 1994 Professor für Experimentalphysik an der FH Brandenburg. Lehr-und Forschungsaufenthalte in Berkeley/USA, Bangkok/Thailand sowie New York /USA. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen und Vorträge zu Physikalischer und Technischer Optik, insbesondere Phänomenen atmosphärischer Optik, optischer Spektroskopie, Thermographie und Didaktik der Physik; weitere Aktivitäten: Entwicklung von Freihand- und Demonstrationsexperimenten für Schule und Hochschule sowie Organisation von Weiterbildungen für Physiklehrer.
Report
"Der Text wird von zahlreichen Fotos und grafischen Darstellungen begleitet. Auf mathematische Gleichungen wird weitgehend verzichtet, außer wenn sie für quantitative Diskussionen notwendig sind. Eine empfehlenswerte Lektüre für alle Naturfreunde!" (ekz-Informationsdienst)
"Michael Vollmer setzt mit seinem Buch Lichtspiele in der Luft neue Maßstäbe, beleuchtet geschichtliche und mythologische Hintergründe ebenso wie physikalische Theorien und setzt diese in leicht verständlichen Texten um. Nachahmungswert und sehr lehrreich sind auch die Anregegungen zu physikalischen Experimenten, die sicherlich so mancher Präsentation sowohl im Lehrbereich als auch bei Vorträgen ein visuelles Highlight verleihen würden. Letztendlich ist es also ein Buch für jeden, der sich für Lichtphänomene unserer Atmosphäre interessiert. Der Laie wird genauso fündig, wie jene, die sich schon länger intensiv mit dem Thema beschäftigen. Dieses Buch sollte also unbedingt zum Standardwerk eines jeden Beobachters gehören! Meteoros Sonnenuntergänge, Halos, Regenbögen, Polarlichter, Aureolen und Glorien oder Fata Morganas werden in Michael Vollmers reich illustriertem und klar verständlichen Buch zum natürlichen Labor für physikalische Entdeckungen. Man wird staunen, wie viel Physik man plötzlich kann - und die ist keine Fata Morgana." (www.literatur-report.de)
Product details
Authors | Michael Vollmer |
Publisher | Springer Spektrum |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 12.11.2012 |
EAN | 9783827430922 |
ISBN | 978-3-8274-3092-2 |
No. of pages | 360 |
Weight | 500 g |
Illustrations | 283 SW-Abb., 54 Farbabb. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Geosciences
> General, dictionaries
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.