Fr. 25.50

Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation - Wie das Internet Cybermobbing ermöglicht und Nähe schafft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung
2 Kommunikation im Internet
2.1 Sprachliche Besonderheiten
2.2 Theoretische Modelle
2.2.1 Kanal-Reduktions-Modell
2.2.2 Social Information Processing Theory
2.2.3 Reduced Social Context Cues Theory
3 Anonymität im Internet
3.1 Positive Auswirkungen
3.2 Negative Auswirkungen
4 Cybermobbing
5 Fallbeispiel: Nana Davis
5.1 Untersuchungsgegenstand
5.2 MrMooMooChocolate und die Anonymität
5.3 Sprachliche Merkmale
6 Schlusswort
7 Anhang
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Quellenverzeichnis
7.3 Selbständigkeitserklärung

Seit das Internet mitsamt seiner Möglichkeiten für die Menschen nutzbar ist, hat es sich ausgeweitet, verbessert und erneuert. Neue Seiten entstanden, neue Anwendungen wur-den erschaffen und der computervermittelte Kommunikationsprozess auf mobile Geräte erweitert.
"Für die neuen Entwicklungen hat sich das Schlagwort Web2.0
durchgesetzt. Web 2.0 assoziiert eine neue Dimension von
Kommunikation und Interaktion im Netz, für welche die Ausdrücke
social networking, collaboration und participation geläufig
wurden."
Neue Kommunikationswege eröffnen jedoch auch immer neue Kommunikationssituati-onen. Besonders die Diskussion über die Folgen der Anonymität im Internet ist weit verbreitet und wird häufig mit negativen Themen wie Cybermobbing und Internetkri-minalität in Verbindung gebracht. Fördert Anonymität tatsächlich gesetzeswidriges, negatives Handeln? Und falls ja, wie macht es sich bemerkbar? Gibt es auch positive Auswirkungen?
Diese Arbeit wird sich mit den oben stehenden Fragen beschäftigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den negativen Folgen, besonders auf Cybermobbing. Nach einer ein-führenden Betrachtung der computervermittelten Kommunikation wird in Kapitel 3 die Anonymität mitsamt ihrer Vor- und Nachteile beleuchtet. Anschließend rückt das The-ma Cybermobbing in den Vordergrund, das nach einer theoretischen Betrachtung in Kapitel 4 schließlich direkt am Youtubefall Nana Davis aufgezeigt wird.

About the author










Julia Steinborn, geboren 1987 in Schwerin, studierte von 2007 bis 2001 Germanistik und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald. Den Abschluss Bachelor of Arts erreichte sie mit der Arbeit "Das Groteske in Elias Canettis Roman 'Die Blendung'". Von 2011 bis 2014 absolvierte sie das Anschlussstudium Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Greifswald, das sie mit dem Abschluss Master of Arts mit der Arbeit "Geister und Gespenster im 18. Jahrhundert. Literatur - Religion - Philosophie - Theater" beendete. Zur Zeit arbeitet Julia Steinborn bei einem namhaften Fachverlag für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk.


Product details

Authors Julia Steinborn
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.10.2012
 
EAN 9783656298434
ISBN 978-3-656-29843-4
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V203488
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V203488
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.