Read more
"Ab nach Schwedt!" war eine Drohung, die Angst und Schrecken unter den Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) auslöste. Der Name der kleinen Stadt an der Oder wurde seit 1968 zum Synonym für das einzige Militärgefängnis der DDR. 1982 entstand daraus die berüchtigte Disziplinareinheit der NVA. Erstmals liegt nun eine Arbeit vor, die die Geschichte des "Armeeknastes " anhand neuester Forschungsergebnisse wissenschaftlich darstellt. Die Untersuchung ist eingebettet in die Entwicklung der ostdeutschen Militärjustiz sowie des NVA-Disziplinarwesens. Der Autor erläutert die Organisation des militärischen Strafvollzuges und gibt einen Einblick in den Alltag der Gefangenen. Ein umfangreicher Dokumententeil mit bisher nicht veröffentlichten Archivalien sowie ein Bildteil komplettieren die Studie.
About the author
Rüdiger Wenzke; Jahrgang 1955; Dr. phil., 198190 wiss. Assistent/Oberassistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDR in Potsdam, seit 1990 wiss. Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam; zahlreiche Veröffentlichungen zur Militärgeschichte der DDR.
Report
"Rüdiger Wenzke ist ein hervorragender Kenner der Materie, sein Buch über den DDR-Militärstrafvollzug in Schwedt wird für lange Zeit das Standardwerk zu diesem Thema bleiben. Kein Forscher, der sich mit dem Strafvollzug in der DDR beschäftigen wird, kann an ihm vorbeigehen." (Gerd Neumeier, Archiv für Sozialwissenschaften)
"Durch das Hinterfragen der Saga nimmt Wenzke dem Militärstrafsystem nichts von seinem Schrecken als Teil des Repressionssystems. Daß er dabei keine einfachen Antworten liefert und "keine neuen plakativen Formeln für die Medien bereit stellen kann", ist ihm klar, und es ist sein großes Verdienst, geht es hier doch vor allem um Wissenschaft." (Tobias Voigt, Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat)