Sold out

Denkmalpflege für die Berliner Mauer - Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks

German · Hardback

Description

Read more

Die Reste der Berliner Mauer befinden sich 20 Jahre nach dem Mauerfall in einem überwiegend schlechten baulichen Zustand. 'Mauerspechte' und Witterung haben ein großflächiges Schadensbild hinterlassen, so dass der Erhalt dieses 'unbequemen' Denkmals eine interdisziplinäre Herausforderung darstellt. Sämtliche Mauerelemente müssen behutsam 'ertüchtigt' werden, um als Geschichtszeugnisse weiterhin glaubhaft und aussagekräftig zu bleiben. Die Publikation stellt die sich bei der Konservierung der Mauerelemente ergebenden Grundsätze, Ziele und praktischen Probleme in einen fachübergreifenden, internationalen Kontext. Vor dem Hintergrund von denkmalpflegerischen Erfahrungen mit zeitgeschichtlich bedeutsamen Stahlbetonbauten werden die Grundzüge eines wissenschaftlich fundierten Konservierungskonzepts für die erhaltenen Elemente der einstigen Sperranlagen dargestellt, mit dem die Grenzanlagen 'im Zustand ihrer Überwindung' erhalten und dauerhaft als Bestandteil der Gedenkstätte Berliner Mauer gesichert werden sollen.

About the author

Axel Klausmeier: Jahrgang 1965; Studium der Kunstgeschichte und Neueren Geschichte in Bochum, München und Berlin; 1999 Promotion; 2001-06 Assistent an der BTU Cottbus; 2006/07 Oberassistent an der ETH Zürich; 2007/08 wiss. Mitarbeiter in einem DFG-Forschungsprojekt zur Geschichte der Berliner Mauer; seit Januar 2009 Direktor der Stiftung Berliner Mauer.

Günter Schlusche: Jahrgang 1950; Studium der Architektur und Stadtplanung in Berlin und London; 1982-87 Projektkoordinator der IBA Berlin; 1996 Promotion; 1996-2005 Baukoordination für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas; seit 2005 Projektleitung für die Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Summary

Die Reste der Berliner Mauer befinden sich 20 Jahre nach dem Mauerfall in einem überwiegend schlechten baulichen Zustand. 'Mauerspechte' und Witterung haben ein großflächiges Schadensbild hinterlassen, so dass der Erhalt dieses 'unbequemen' Denkmals eine interdisziplinäre Herausforderung darstellt. Sämtliche Mauerelemente müssen behutsam 'ertüchtigt' werden, um als Geschichtszeugnisse weiterhin glaubhaft und aussagekräftig zu bleiben. Die Publikation stellt die sich bei der Konservierung der Mauerelemente ergebenden Grundsätze, Ziele und praktischen Probleme in einen fachübergreifenden, internationalen Kontext. Vor dem Hintergrund von denkmalpflegerischen Erfahrungen mit zeitgeschichtlich bedeutsamen Stahlbetonbauten werden die Grundzüge eines wissenschaftlich fundierten Konservierungskonzepts für die erhaltenen Elemente der einstigen Sperranlagen dargestellt, mit dem die Grenzanlagen 'im Zustand ihrer Überwindung' erhalten und dauerhaft als Bestandteil der Gedenkstätte Berliner Mauer gesichert werden sollen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.