Fr. 46.90

Kinder und Fernsehnachrichten - Rezeptionsschwierigkeiten und der Versuch kindgerechter Darstellung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kinder wachsen in der heutigen Zeit in einer Medienwelt auf und sind auf vielfältige Art und Weise am Massenkommunikationsprozess beteiligt. Sie haben die Möglichkeit, fast alle Medienangebote zu nutzen, auch wenn diese nicht direkt für sie bestimmt sind. Mit dem Zugang zu massenmedialen Angeboten stoßen die Kinder dabei auf eine Vielzahl von Informationen, die sie erst einmal einschätzen und verarbeiten müssen; schließlich gehören zur Berichterstattung über Politik, Menschen und Länder auch negative Meldungen aus dem Weltgeschehen, wie Kriege oder Katastrophen.
Dass die Hauptnachrichten nicht auf Kinder zugeschnitten sind, ist dabei unbestritten. So werden oft drastische Bilder von Toten oder Verletzten gezeigt und Meldungen in einer für Kinder unverständlichen Form präsentiert, die sich unter anderem durch Fremdwörter und verschachtelte Sätze kennzeichnet. Zudem finden Kinder die Hauptnachrichten uninteressant und langweilig. Vermeiden Kinder die Rezeption der Nachrichten aufgrund dieser Aspekte, kann dies laut Theunert und Schorb jedoch zu einem langfristigen Desinteresse an politischen und gesellschaftlichen Ereignissen führen. Die häufig gestellte Frage, ob Nachrichten den Kindern vorenthalten werden sollten, erübrigt sich damit. Denn Kinder haben ein Anrecht auf Informationen über die Welt, in der sie leben und brauchen sie, um sich zurechtzufinden. Hauptnachrichten bieten in der Hinsicht keine Orientierungshilfe. Daher sind Nachrichtensendungen wichtig, die genau auf die Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen der Kinder zugeschnitten sind.
In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, welche spezifischen Schwierigkeiten Kinder bei der Rezeption von Nachrichten für Erwachsene bzw. den Hauptnachrichten haben und wie diese vermieden werden können. Im Anschluss daran wird auf die bekannte Kindernachrichtensendung logo! eingegangen, die seit vielen Jahren erfolgreich läuft, und geprüft, inwieweit sie die vorgeschlagenen Kriterien erfüllt und ob sie die ideale Nachrichtensendung für Kinder darstellt.

About the author

Jana Lipport, Dipl.- Päd., wurde 1985 in Sögel (Emsland) geboren. Ihr Studium der Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Jugend- Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Bielefeld schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad einer Diplom- Pädagogin erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Medienpädagogik. Dadurch entstand auch die Idee, sich mit der Thematik des vorliegenden Buches auseinanderzusetzen.

Product details

Authors Jana Lipport
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2012
 
EAN 9783842890558
ISBN 978-3-8428-9055-8
No. of pages 108
Dimensions 155 mm x 220 mm x 70 mm
Weight 200 g
Illustrations m. 14 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.