Fr. 48.00

Kinder zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Über die Determinanten von Kinderwunsch, Fertilitätsintention und deren Realisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kinder kriegen die Leute sowieso. So lautet ein Ausspruch von Konrad Adenauer aus den 1950er Jahren. Lange Zeit mag dieses Zitat einen allgemeingültigen Charakter gehabt haben. Betrachtet man jedoch die demographische Lage in Europa und in der Schweiz zum heutigen Zeitpunkt, so trifft die Einschätzung Adenauers nicht mehr zu. Abseits von den Diskussionen über Mehr Kinder braucht das Land , wie sie die Presse mit negativem Unterton führt, und dem wissenschaftlichen Diskurs über Weniger sind mehr , stellt sich vielmehr die Frage, wer sich heute Kinder wünscht, wer sie intendiert und wer sein Vorhaben tatsächlich realisiert und Kinder bekommt. Bei welchen Prozessen des generativem Verhaltens handelt es sich um die bewusste Abwägung von Kosten und Nutzen einer möglichen Elternschaft und wo spielen psychologische Strukturen eine Rolle? Lässt sich der proklamierte Gebärstreik der Akademikerinnen empirisch nachweisen? Gibt es Unterschiede zwischen den Sprachregionen und Ähnlichkeiten zu den Nachbarländern Deutschland, Italien und Frankreich? Das Buch liefert Antworten auf diese und weitere Fragen, und bietet so Erklärungen zu den Bedingungen von generativem Verhalten.

About the author

Isabel N. Häberling ist Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demographie, Struktur und Dynamik von Populationen sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.

Summary

„Kinder kriegen die Leute sowieso.“ So lautete ein Ausspruch von Konrad Adenauer aus den 1950er Jahren. Lange Zeit mag dieses Zitat einen allgemeingültigen Charakter gehabt haben. Betrachtet man jedoch die demografische Lage in Europa und in der Schweiz zum heutigen Zeitpunkt, so trifft die Einschätzung Adenauers nicht mehr zu. Abseits von den Diskussionen über „Mehr Kinder braucht das Land“, wie sie die Presse mit negativem Unterton führt, und dem wissenschaftlichen Diskurs über „Weniger sind mehr“, stellt sich vielmehr die Frage, wer sich heute Kinder wünscht, wer sie intendiert und wer sein Vorhaben tatsächlich realisiert und Kinder bekommt. Bei welchen Prozessen des generativen Verhaltens handelt es sich um die bewusste Abwägung von Kosten und Nutzen einer möglichen Elternschaft und wo spielen psychologische Strukturen eine Rolle? Lässt sich der proklamierte „Gebärstreik“ der Akademikerinnen empirisch nachweisen? Gibt es Unterschiede zwischen den Sprachregionen und Ähnlichkeiten zu den Nachbarländern Deutschland, Italien und Frankreich? Das Buch liefert Antworten auf diese und weitere Fragen, und bietet so Erklärungen zu den Bedingungen von generativen Verhaltens.

Product details

Authors Isabel Häberling, Isabel N. Häberling, Isabel Nadine Häberling
Publisher Seismo
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2013
 
EAN 9783037771273
ISBN 978-3-0-3777127-3
No. of pages 380
Dimensions 169 mm x 238 mm x 15 mm
Weight 488 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Eltern, Swissness, Kinder, Elternschaft, Kinderwunsch, generatives Verhalten, Gebärstreik, Fertilitätsintention

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.