Read more
OECKL zeigt Zusammenhänge:
Warum in ein Nachschlagwerk investieren? Ganz einfach: Print ist universell, überall nutzbar und vor allem relevant! Das "Taschenbuch des Öffentlichen Lebens - Deutschland" gibt eine "Zustandsaufnahme der Bundesrepublik". Auf dieses gedruckte Gedächtnis kann niemand verzichten, der in den politischen Strukturen Deutschlands arbeitet.
Wen finde ich wie?
Rund 14.250 bedeutende Institutionen gibt es in Deutschland mit 29.900 Ansprechpartnern in 34.000 Positionen. Alle Organisationen werden mittels direkter Nachfrage recherchiert und systematisch gruppiert. Hierin liegt der entscheidende Mehrwert für Sie: Die klare OECKL-Klassifizierung führt Sie genau zur gesuchten Kontaktperson.
Mehr als Adressen!
Die Einordnung in einfache Kategorien verschafft Überblickswissen und verdeutlicht organisatorische sowie personelle Zusammenhänge. Das können Suchmaschinen nicht leisten. Aufgewertet werden die Einträge mit wichtigen statistischen Daten - wie Etat, Beschäftigte, Mitgliedschaften, öffentliche Subventionen.
Doppelter Vorteil - Buch mit kostenlosem Online-Zugang:
Jeder Buchnutzer erhält ein Jahr lang einen individuellen Zugangscode zur Internet-Datenbank OECKL-Deutschland. Dieser Zusatzservice enthält keine Datenexporte.
List of contents
Aus dem Inhalt:
- Bund
- Bundesländer
- Kommunen
- Ausland
- Wirtschaft
- Tarifpartner und Berufe
- Gesundheit und soziale Sicherheit
- Natur und Umwelt
- Bürger und Bürgerinteressen
- Medien und Kommunikation
- Politische Parteien
- Religion und Weltanschauung
- Bildung und Erziehung
- Wissenschaft und Forschung
- Kultur und Kunst
Report
""Alleswisser" to go" (Diplomatisches Magazin, März 2012)
"Manchmal lohnt sich die Anschaffung des "Oeckl" schon bei der ersten Recherche." (www.eu-transparent.eu vom 04.02.2010)