Read more
Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen unserer Zeit. Dennoch verlassen immer mehr Jugendliche die Schule mit nur rudimentären Lesefähigkeiten, einige entwickeln sich sogar allmählich zurück zu funktionalen Analphabeten. Inzwischen sind immer mehr Unternehmen gezwungen, auch diesen Jugendlichen einen Ausbildungsplatz anzubieten und dann deren Lesekompetenz gezielt zu fördern. Diese Herausforderung betrifft Ausbilder und Lehrer gleichermaßen.
Dieses Buch zeigt den Zusammenhang von Lesen und Lernen auf und gibt Ihnen wertvolle Hilfen für die Vermittlung von Lesekompetenz bei leseschwachen Auszubildenden an die Hand. Sie erfahren, wie Sie die Auszubildenden gezielt zum Lesen bewegen und das Lesen in den Berufsalltag integrieren. Darüber hinaus lernen Sie Regeln kennen, die Sie bei der Gestaltung von verständlichen, gut lesbaren Lern-, Arbeits- und Anschauungsmaterialien unterstützen.
Der Autor dieses Leitfadens, Professor Dipl.-Hdl. Adalbert Ruschel, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung von Ausbildern und ist Moderator des Ausbilder-Forums foraus.de.
Aus dem Inhalt: Lesekompetenz. Die Stellung des Buches in der Landschaft der Medien. Das Lehrbuch im Unterricht. Das Fachbuch in der Hand von Ausbildern und Auszubildenden. Der informationsauswertende Umgang mit Texten. Lesetechniken. Die Bedeutung der Textgestaltung für die Leserlichkeit und die Lesbarkeit. Bedingungen des Lesers und der Lesesituation für die Verständlichkeit. Arbeitstechniken für den Umgang mit Büchern und Texten. Computerunterstützt zur Lesekompetenz.