Sold out

Einführung in das römische Recht (f. Österreich)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das römische Recht hat das österreichische Zivilrecht nachhaltig geprägt. Es steht daher in Österreich traditionell am Beginn der Juristenausbildung. Das Buch führt vor allem den Studienanfänger in das römische Privatrecht (insbesondere das der klassischen Jurisprudenz) und die von den römischen Juristen entwickelte juristische Denkweise ein. Es setzt keine juristischen Kenntnisse des Lesers voraus. Lateinische Begriffe und Quellentexte werden mit einer Übersetzung wiedergegeben. Die Autoren verbinden die Darstellung des römischen Privatrechts mit zahlreichen Hinweisen auf die vielfältigen Nachwirkungen des römischen Rechts im österreichischen Zivilrecht.

List of contents

Inhalt
Vorwort
Abkürzungen

Erster Teil: Grundlagen

1. Römisches Recht und österreichisches Privatrecht

2. Die Entwicklung des römischen Privatrechts
I. Ius civile
II. Ius honorarium
III. Juristenrecht
IV. Justinians Kodifikation
V. Vom römischen Recht zum ius commune

3. Ius
I. Ars boni et aequi
II. Bedeutungen von ius
III. Recht und Sitte
IV. Ius civile und ius gentium
V. Recht und actio

Zweiter Teil: Personen- und Familienrecht

4. Grundbegriffe des Personenrechts
I. Rechtssubjekte
II. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit

5. Die Rechtsstellung des Menschen
I. Der Beginn des menschlichen Lebens
II. Das Ende des menschlichen Lebens
III. Kriegsgefangenschaft
IV. Sklaven und Freigelassene
V. Hauskinder und Sklaven

6. Geschäftsfähigkeit. Tutela und cura
I. Geschäftsfähigkeit
II. Tutela impuberum. Cura minorum

7. Familie und Verwandtschaft

8. Eherecht
I. Das Wesen der römischen Ehe
II. Verlöbnis (sponsalia)
III. Ehehindernisse
IV. Ehegesetze des Augustus
V. Eheschließung
VI. Auflösung der Ehe
VII. Manus

9. Ehegüterrecht
I. Gütertrennung
II. Schenkungsverbot
III. Heiratsgut (dos)

10. Kindschaftsrecht

Dritter Teil: Erbrecht

11. Funktion und Grundbegriffe

12. Intestaterbfolge
I. Verwandtenerbfolge
II. Ehegattenerbrecht

13. Testamentarische Erbfolge
I. Ius civile
II. Ius honorarium
III. Kodizill

14. Noterbrecht

15. Der Erbgang
I. Allgemeines
II. Erwerb der zivilen hereditas
III. Der Erwerb der bonorum possessio
IV. Die Erbschaftssteuer
V. Hindernisse beim Erbgang
VI. Die hereditas iacens
VII. Erbschaftsschulden
VIII. Veräußerungsakte am Nachlass
IX. Transmission
X. Erbloser Nachlass

16. Erbenmehrheit
I. Erbengemeinschaft
II. Erbteilung
III. Akkreszenz
IV. Kollation

17. Der Schutz des Erbrechts
I. Der Schutz des zivilen Erbrechts
II. Schutz der bonorum possessio
III. Schutz des Pflichtteilsrechts

18. Legate und Fideikommisse
I. Vermächtnisse. Übersicht
II. Die Legate
III. Die Fideikommisse
IV. Universalfideikommisse

19. Die Schenkung von Todes wegen

Vierter Teil: Sachenrecht

20. Funktion und Kennzeichen des Sachenrechts

21. Die Sachen (res)
I. Begriff
II. Arten von Sachen

22. Eigentum und Besitz
I. Eigentum
II. Besitz
III. Erwerb und Verlust von Eigentum und Besitz
IV. Rechtsschutz und Besitzschutz

23. Dingliche Nutzungsrechte
I. Dienstbarkeiten
II. Erbpacht und Baurecht
III. Sicherungseigentum und Pfandrecht

Fünfter Teil, erste Hälfte: Schuldrecht - Besonderer Teil

24. Die Stipulation
I. Abschluss
II. Rechtsschutz aus der Stipulation
III. Anwendungsbereich der Stipulation
IV. Kausale und abstrakte Stipulation

25. Die Realkontrakte
I. Das mutuum
II. Das commodatum
III. Das depositum
IV. Das pignus (Pfandrealkontrakt)
V. Die fiducia

26. Der Kaufvertrag (emptio venditio)
I. Abschluss, Inhalt, Rechtsschutz
II. Kauf und Eigentumsübergang
III. Probleme bei der Abwicklung eines Kaufvertrages
IV. Die Gewährleistung für Rechtsmängel
V. Gewährleistung für Sachmängel
VI. Nebenabreden beim Kaufvertrag

27. Die locatio conductio
I. Abgrenzungsfragen
II. Miete und Pacht
III. Der Dienstvertrag
IV. Der Werkvertrag

28. Mandatum und negotiorum gestio
I. Das mandatum
II. Die negotiorum gestio

29. Societas und communio
I. Die societas
II. Schuldrechtliche Aspekte bei der communio

30. Die Innominatkontrakte
I. Klassische Anwendungsfälle
II. Nachklassische Verallgemeinerungen

31. Pacta praetoria
I. Das constitutum debiti
II. Das receptum argentarii
III. Das receptum arbitri
IV. Das receptum nautarum, cauponum et stabulariorum

32. Die adjektizischen Klagen
I. Allgemeines und Übersicht
II. Die actio quod iussu
III. Die actio de peculio vel de in rem verso

33. Die Schenkung
I. Begriff
II. Form der Schenkung
III. Einschränkungen der Schenkung

34. Kondiktionen und ungerechtfertigte Bereicherung
I. Zum Begriff condi

About the author

Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy, geb. 1948; 1966 Matura am Theresianum (Wien); 1972 Promotion sub auspiciis praesidentis rei publicae (Linz); 1975 Dozent für Römisches Recht; seit Ende 1977 Professor für Privatrechtsgeschichte und Österreichisches Bürgerliches Recht (Johannes Kepler Universität Linz)

Product details

Authors Apath, Pete Apathy, Peter Apathy, Klingenber, Geor Klingenberg, Georg Klingenberg, Pennitz, Martin Pennitz
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.02.2013
 
EAN 9783205788867
ISBN 978-3-205-78886-7
No. of pages 360
Dimensions 210 mm x 535 mm x 148 mm
Weight 530 g
Series Böhlau Studienbücher
Böhlau Studienbücher (BSB)
Böhlau Studienbücher
Subject Social sciences, law, business > Law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.