Fr. 13.50

Geschichte Sozialer Arbeit I, Studienbuch

German · Paperback / Softback

Pre-Order

Description

Read more

In dem einführenden Lehrbuch Geschichte Sozialer Arbeit gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über sozialgeschichtliche Hintergründe, theoretische Diskurse und professionelle Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtsp?ege hin zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der sozialen Frage im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der Volksp? ege im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der institutionellen Veränderungen der Praxisfelder vorgestellt. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet die Kenntnis der historischen Entwicklung ihrer Profession mit ihren zum Teil widersprüchlichen Deutungsmustern sozialer Probleme und Hilfen ein notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und ihren späteren Beruf; ein Orientierungswissen das unverzichtbar auch für die Einordnung aktueller Diskurse im Bereich der Sozialen Arbeit ist.
Zur Reihe: Das neue gestufte Studienmodell der Bachelor- und Masterstudiengänge verlangt von Studierenden und Lehrenden neue Lehr- und Lernformen und ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement I Einführende, kompakte Grundlagenliteratur für relevante Themenbereiche der Sozialen Arbeit ist ein dringendes Erfordernis I Die Bücher führen in die Grundlagen eines Themenbereiches ein, stellen Zusammenhänge her, beschreiben Probleme und Herausforderungen
Die Reihe GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT wird herausgegeben von Professor Dr. Günter J. Friesenhahn (Fachhochschule Koblenz), Professor Dr. Andreas Thimmel (Fachhochschule Köln)

List of contents

Einleitung
Hinweis zum Gebrauch des Buches
1. Vorgeschichte Sozialer Arbeit: Mittelalter und Neuzeit
1.1. Mittelalter: Almosenlehre und Hilfe in Klöstern, Spitäler und Findelhäusern (800-1500) 1.2. Neuzeit: Erziehung der Armen zur Arbeit (1500-1789)
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
2. Ursprünge moderner Sozialer Arbeit im 19. Jahrhundert: Konzepte und Institutionen (1789-1890)
2.1. Industrialisierung und kapitalistische Wirtschaftsform: die sozialen Frage entsteht
2.2. Entstehung und Ausdifferenzierung von Institutionen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
3. Von den Sozialen Reformen zum Weimarer Wohlfahrtsstaat (1890-1933)
3.1. Sozialreform und sozialer Beruf
3.2. Von der Armenpflege zur Fürsorge: Entwicklung im Ersten Weltkrieg
3.3. Der Weimarer Wohlfahrtsstaat: Institutionalisierung und erste Theorieentwicklung
3.4. Entstehung erster Theorien Sozialer Arbeit
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
4. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus
4.1. Volkspflege : Versuch einer Endlösung der sozialen Frage
4.2. Die Umsetzung nationalsozialistischer Politik in einzelnen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
5. Soziale Arbeit in BRD und DDR (1945-1968)
5.1. Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (bis 1969)
5.2. Entwicklung Sozialer Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
6. Politisierung und Demokratisierung (1968-1989)
6.1. Deutung sozialer Probleme als Folgen ungerechter gesellschaftlicher Verhältnisse
6.2. Bewegungen in den einzelnen Handlungsfeldern
6.3. Theorieentwicklung der 80er Jahre
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
7. Quo Vadis (Wohin gehst du?) Soziale Arbeit: Globalisierung und Neoliberalismus
Literaturverzeichnis

About the author

Prof. Dr. phil. Carola Kuhlmann, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, Diplompädagogin und Privatdozentin an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Jugendhilfe, insbesondere Erzieherische Hilfen, Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Geschlecht, Internationaler Vergleich, Biographie und Evaluation.

Product details

Authors Kuhlmann, Carola Kuhlmann
Publisher Wochenschau Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
 
EAN 9783899743135
ISBN 978-3-89974-313-5
No. of pages 144
Weight 195 g
Series Grundlagen Sozialer Arbeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.