Fr. 24.90

Die gegenstandslose Geschichte fassbar machen. Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht - Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar zum Einsatz von Kommunikations- und Informationstechniken - Medien des historischen Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten Formen des außerschulischen Lernortes für den Geschichtsunterricht.

Um dem Ziel eines erkundenden Geschichtsunterrichts gerecht werden zu können, müssen Quellen und Darstellungen in den Schulraum mitgebracht werden. Dies geschieht jedoch fast ausschließlich mit Text-, Ton-, Film- und Bildquellen. Gegenständliche Quellen spielen im Geschichtsunterricht nur eine geringe, wenn überhaupt eine Rolle und das obwohl der/die Schüler/in auf ihrem Schulweg schon an unzähligen gegenständlichen Quellen und historischen Orten vorbei gekommen ist. D.h. im Umkehrschluss nur die Loslösung vom Schulraum ermöglicht die Beschäftigung mit 'originalen' Quellen in ihrem 'natürlichen' Kontext.

Räume an denen historisches Lernen möglich ist, werden in der Geschichtsdidaktik allgemein unter dem Begriff 'außerschulische Lernorte' zusammengefasst. Doch obwohl ein breiter Konsens bezüglich des pädagogisch-didaktischen Nutzens von Besuchen außerschulischer Lernorte besteht findet Geschichtsunterricht immer noch hauptsächlich im Klassenraum statt und ignoriert die Erkenntnis der Wissenschaft und Lehrpraxis, dass die direkte Auseinandersetzung mit der Realität, d.h. deren direktes Erleben, in Verbindung mit dem Lernen im Klassenraum zu einem besseren und umfassenderen Verständnis des Gelernten führt. Die Mitnahme von Medien und Quellen in den Unterricht ersetzen nicht das direkte Erleben und kann niemals denselben Effekt wie der Besuch eines außerschulischen Lernortes haben.

Product details

Authors Stephanie-Thalia Dietrich
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.10.2012
 
EAN 9783656284185
ISBN 978-3-656-28418-5
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V202306
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V202306
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.