Read more
Phrasen sind Winfried Kretschmann fremd. Er redet Klartext und erntet genau dafür Reputation und hohe Sympathiewerte. Der Bundesratspräsident zu den großen Themen der Gegenwart: Nicht nur darüber, warum es ein Gebot der Vernunft ist, nicht immer mehr Straßen und Autos zu bauen, sondern auch über Werte und über die Pflicht, an seinen Überzeugungen festzuhalten, über Teilhabe und Politikverdrossenheit: Sachlich, couragiert und mit Witz.
"Was macht das Paradies aus? Fülle. Was macht das Leben aus? Knappheit. Das Knappste, das der Mensch hat, ist die Zeit. Sie ist begrenzt, der Mensch muss sterben - und er muss handeln. Er weiß, dass er nicht ewig lebt und nicht immer alles aufschieben kann. Die Knappheit in der Zeit zieht der Demokratie Grenzen"
Winfried Kretschmann
About the author
Winfried Kretschmann, geb. 1948 in Spaichingen, ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und seit dem 12. Mai 2011 neunter Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Kretschmann ist der erste von den Grünen gestellte Ministerpräsident in einem deutschen Bundesland und ab dem 1. November 2012 als erster Politiker der Grünen der Präsident des deutschen Bundesrates und damit durch das Amt Stellvertreter des deutschen Bundesprädidenten.
Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer, geb. 1958, seit 1985 landespolitische Korrespondentin für das 'Badische Tagblatt', langjährige Mitarbeiterin des 'Staatsanzeigers', Buchautorin. Lebt in Stuttgart.
Peter Henkel, 1942 in Dortmund geboren, studierte in Bonn Germanistik und Philosophie und wurde dann Journalist mit dem Schwerpunkt Politik. Zuletzt war er fast drei Jahrzehnte Korrespondent der Frankfurter Rundschau. Heute lebt er als freier Autor in Stuttgart und im Salzkammergut.
Summary
Phrasen sind Winfried Kretschmann fremd. Er redet Klartext und erntet genau dafür Reputation und hohe Sympathiewerte. Der Bundesratspräsident zu den großen Themen der Gegenwart: Nicht nur darüber, warum es ein Gebot der Vernunft ist, nicht immer mehr Straßen und Autos zu bauen, sondern auch über Werte und über die Pflicht, an seinen Überzeugungen festzuhalten, über Teilhabe und Politikverdrossenheit: Sachlich, couragiert und mit Witz.
»Was macht das Paradies aus? Fülle. Was macht das Leben aus? Knappheit. Das Knappste, das der Mensch hat, ist die Zeit. Sie ist begrenzt, der Mensch muss sterben - und er muss handeln. Er weiß, dass er nicht ewig lebt und nicht immer alles aufschieben kann. Die Knappheit in der Zeit zieht der Demokratie Grenzen«
Winfried Kretschmann