Read more
Auf einer zweiten Afrikareise versucht Vivienne, sich mit ihrem noch im Tod übermächtigen Vater zu versöhnen - nicht zuletzt, indem sie das Gewehr mit einer Fotokamera vertauscht und nur Bilder schießt. In der Einsamkeit auf dem Mount Kenya durchlebt Vivienne nochmals die Eifersucht, die Rivalität und die Angst vor dem Verlassenwerden, die sie mit ihrem Vater teilte.
Nach einem Buschbrand, dem sie nur knapp entrinnt, zieht sie sich erschöpft, aber begleitet von ihrer geliebten Großmutter Grandminon auf die südfranzösische Insel Port-Cros zurück. Dort will sie sich ein Refugium schaffen, ein eigenes Haus, in dessen Schutz sie den rigiden Vorgaben ihres verstorbenen Vaters ein selbstbestimmtes Leben entgegensetzen kann. Bald macht ihr aber die rabiate Zuneigung ihres Dieners Josef zu schaffen, und Vivienne benötigt ihre ganze Kraft, um den Neuanfang durchzusetzen.
About the author
Lukas Hartmann, 1944 geboren, lebt als freier Schriftsteller und Journalist in Bern. Für seine Romane - wie für seine Kinder- und Jugendbücher - wurde er mehrfach ausgezeichnet, z. B. im Jahr 2010 mit dem ersten Großen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern.
Summary
Im Mai 1923 bricht Bernhard von Wattenwyl im Auftrag des Naturhistorischen Museums Bern zu einer Expedition durch Ostafrika auf. Sein Leben lang träumte der begeisterte Großwildjäger von dieser Reise und überredet nun seine Tochter Vivienne, ihn zu begleiten. Anderthalb Jahre später und nach 2000 km beschwerlichem Fußmarsch wird der Vater an der Grenze zu Belgisch-Kongo von einem Löwen getötet. Nur allmählich löst sich Vivienne von ihrem übermächtigen Vater. Ein ungewöhnliches Frauenleben, das schon Ernest Hemingway inspirierte.
Report
"Die unheimliche Zwangsläufigkeit, mit der die Schicksale seiner Figuren vorgegeben scheinen, stellt Hartmann mit der unspektakulären Virtuosität des Könners dar." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)