Fr. 121.50

100 Jahre Bibliotheca Hertziana. Bd.2 - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. Hrsg. Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Am 18. September 1912 vermachte die Kölnerin Henriette Hertz (1846-1913) den von ihr in Rom erworbenen Palazzo Zuccari der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ihr Ziel war es, die Studien- und Forschungsbedingungen für die italienische, insbesondere die römische Kunstgeschichte durch den institutionellen Rahmen eines Forschungsinstituts mit Fachbibliothek und Fotosammlung zu verbessern. Die Bibliotheca Hertziana sollte Forschern aller Länder und auch Wissenschaftlerinnen offen stehen: [...] ich denke die Zeit ist reif, die Schranken, die sich zumeist durch Nationalität und Geschlecht bilden, abzubauen. Die reguläre Eröffnung als Institut der KWG erfolgte am 15. Januar 1913.

Den 100. Jahrestag dieser Stiftung nimmt die Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, zum Anlass, die eigene Geschichte und die der historischen Gebäude, in denen sich heute das Forschungsinstitut befindet grundlegend aufzuarbeiten. Auf unterschiedlichen Wegen nähern sich Kunsthistoriker und Historiker der Geschichte der Bibliotheca Hertziana an. Ihre den historischen Kontext berücksichtigende Analyse bietet dem Leser einen faszinierenden Einblick in das Panorama gesellschaftlicher Umbrüche der letzten 100 Jahre, die sich in den Lebenslinien einer der weltweit bedeutendsten Forschungsinstitutionen zur italienischen Kunstgeschichte und ihrer Protagonisten spiegeln. Durch ihr historisch gewachsenes Gebäudeensemble hat sich die Bibliotheca Hertziana eng mit dem Genius loci der Kunstmetropole Rom verbunden. Die Erforschung dieser Bauten - vom Wohnpalast des Malerfürsten Federico Zuccari mit seiner berühmten Freskenausstattung bis zum modernen Bibliotheksneubau des spanischen Meisterarchitekten Juan Navarro Baldeweg - leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Kunst-, Architektur- und Stadtbaugeschichte Roms

About the author

Sybille Ebert-Schifferer, geb. 1955, ist seit 2001 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor war sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Product details

Assisted by Sybill Ebert-Schifferer (Editor), Sybille Ebert-Schifferer (Editor), Kieven (Editor), Elisabeth Kieven (Editor)
Publisher Hirmer
 
Languages German
Product format Book
Released 01.11.2013
 
EAN 9783777490410
ISBN 978-3-7774-9041-0
Dimensions 250 mm x 321 mm x 36 mm
Weight 2840 g
Series 100 Jahre Bibliotheca Hertziana
100 Jahre Bibliotheca Hertziana
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.