Sold out

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Grundschule - Beispiele aus der Praxis

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nur noch begrenzt lieferbar

Wie geht kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Grundschule?

Auf diese Fragen will der vorliegende Band erste Antworten aus der Unterrichtpraxis anbieten. "Bildungsstandards und Kerncurriculum" des Landes Hessen und der "Teilrahmenplan" Rheinland-Pfalz für das Fach Evangelische Religion Grundschule stellen den Bezugsrahmen dar. Ein Lehr-Lernprozessmodell dient als Strukturierungshilfe. Der Weg bewegt sich von der Anforderungssituation über Lernaufgaben zu Anwendungsaufgaben. Die hier vorgestellten Beispiele und Materialien wollen einerseits Planungshilfe für einen schülernahen und prozessorientierten Religionsunterricht sein. Andererseits wollen die Schüleräußerungen und Lernerträge, die aus der Erprobung stammen, dazu anregen, selbst offene Lernprozesse zu initiieren und individuelle Lernwege zu eröffnen.

Die einzelnen Unterrichtseinheiten handeln von "Kinder fragen nach Gott", "Wer ist dieser Jesus?", "Übergänge reflektieren und gestalten", "Warum wir heute evangelisch sind". Daneben wird am "Erntedankfest" aufgezeigt, wie ein Thema über die vier Grundschuljahre hin kumulativ entfaltet werden kann. Mit einem "Bibelritual", einer kreative Gestaltungsmethode, werden biblische Zusammenhänge inszeniert, wiederholt und eingeübt.

Summary

Nur noch begrenzt lieferbar
Wie geht kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Grundschule?
Auf diese Fragen will der vorliegende Band erste Antworten aus der Unterrichtpraxis anbieten. „Bildungsstandards und Kerncurriculum“ des Landes Hessen und der „Teilrahmenplan“ Rheinland-Pfalz für das Fach Evangelische Religion Grundschule stellen den Bezugsrahmen dar. Ein Lehr-Lernprozessmodell dient als Strukturierungshilfe. Der Weg bewegt sich von der Anforderungssituation über Lernaufgaben zu Anwendungsaufgaben. Die hier vorgestellten Beispiele und Materialien wollen einerseits Planungshilfe für einen schülernahen und prozessorientierten Religionsunterricht sein. Andererseits wollen die Schüleräußerungen und Lernerträge, die aus der Erprobung stammen, dazu anregen, selbst offene Lernprozesse zu initiieren und individuelle Lernwege zu eröffnen.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten handeln von „Kinder fragen  nach Gott“, „Wer ist dieser Jesus?“, „Übergänge reflektieren und gestalten“, „Warum wir heute evangelisch sind“. Daneben wird am „Erntedankfest“ aufgezeigt, wie ein Thema über die vier Grundschuljahre hin kumulativ entfaltet werden kann. Mit einem „Bibelritual“, einer kreative Gestaltungsmethode, werden biblische Zusammenhänge inszeniert, wiederholt und eingeübt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.