Fr. 26.50

Steigerung von Sachkompetenz und Schülermotivation im Anfangsunterricht Optik durch den Einsatz eines WebQuests

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Physik, Note: 1, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung ist der Einsatz eines WebQuests im Anfangsunterricht Physik in der 7.Klasse. Durch die Methodenuntersuchung soll herausgefunden werden, ob sich ein WebQuest dazu eignet, häufiger zur Erschließung von Inhalten im theoretischen Teil des Unterrichts eingesetzt zu werden.
Zu Beginn der Hausarbeit wird der Auslöser für die Themenbildung geschildert: eine Unter-richtsbeobachtung, die ein Problem ersichtlich machte. Diese Problemstellung führte zur Formulierung der Zielsetzung für die Unterrichtseinheit. Es ergaben sich zwei Leitfragen, die zugleich die Untersuchungsschwerpunkte der Arbeit festlegten: (I) die nach dem Lernzu-wachs durch das WebQuest und (II) die nach der Steigerung der Schülermotivation durch die Methode. Die Lösung für das zu Beginn der Hausarbeit geschilderte Problem und die Motiva-tion für die Erhebung, werden durch Bezugnahme auf ein Wahlmodul im Fachbereich Physik, auf die Ausbildungsstandards sowie auf die fachspezifischen Ausbildungsstandards erläutert. Im Folgenden werden die Evaluierungsverfahren beschrieben, die Antworten auf die zwei Leitfragen liefern sollen. Der Praxisbezug besteht aus der Lerngruppenanalyse und der Ver-mittlung theoretischer Grundlagen. Hier wird daher auch die Konzeption des WebQuests dar-gestellt und seine Bedeutung für die Hausarbeit geschildert. Weiterhin werden in dem Bereich der Unterrichtsplanung didaktische und methodische Überlegungen begründet dargelegt und eine tabellarische Übersicht über das Unterrichtsvorhaben geliefert. Die Evaluation des Unter-richtsgeschehens, die zur Beantwortung der zwei Leitfragen führen soll, bildet gemeinsam mit deren Reflexion und den daraus entstehenden Schlussfolgerungen für den kommenden Un-terricht den dritten Teil der Arbeit. Den Abschluss bildet ein persönliches Fazit.

Product details

Authors Matthias Domke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.09.2012
 
EAN 9783656267669
ISBN 978-3-656-26766-9
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Illustrations 4 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V200640
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V200640
Subjects Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II
Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.