Fr. 65.00

Glamour des Elends - Ethik, Ästhetik und Sozialkritik bei Sebastião Salgado und Jeff Wall.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Welche Rolle spielen Fotografien in der Sichtbarmachung von Not und Armut? Kann die Fotografie die ihr zugewiesene Rolle der Gesellschaftskritik erfüllen? Evelyn Runge leistet erstmals eine ideengeschichtliche Anbindung und fototheoretische Einordnung der Begriffe Mitleid, Ästhetisierung und Würde. Grundlage sind Arbeiten der Fotografen Sebastião Salgado und Jeff Wall. Während Salgado ein klassischer Reportagefotograf ist, imitiert Wall Fotojournalismus als Teil der Konzeptkunst. Der Vergleich zeigt, dass sich der Zugang zu den Themen verändert hat und dass Ethik und Ästhetik heute in der sozialkritischen Fotografie zusammengehören.

List of contents

Vorwort
Einleitung
Zum Aufbau der Arbeit
Zur Methode und zum Forschungsstand

I Theorie und Definitionen
1 Die Geschichte der Fotografie
Zur Geschichte der Fotografie 1839 bis 2009
Fotologie nach Gottfried Jager

2 Dokumentarfotografie - was ist das?
21 Sozialkritische Fotografie
Leerstellen der Fotografie
22 Humanismus im Bild? The Family of Man
Zeitlose Kritik

3 Sozialkritik als Topos
31 Fotografie als Mittel der Gesellschaftskritik
Das Neue Sehen Walter Benjamin
Der Begriff der Macht Susan Sontag
32 Fotografie als Waffe

4 Kernbegriffe der Dokumentarfotografie
41 Mitgefuhl und Mitleid
Historie und Definitionen
Die Ambivalenz des Mitgefuhls
Grenzen des Mitleids Nahe, Ferne und die Globalisierung
der Moral
Virtousen des Mitgefuhls
42 Ästhetik
Historie und Definitionen
Homo aestheticus
Asthetisierung und die soziale Frage
43 Würde
Historie und Definitionen
Fotografie und Humanismus
Würde im Bild
Tugend des Unterlassens
44 Mitgefuhl, Asthetik und Wurde
Zusammenfassung

II Sebastião Salgado Fotojournalismus als klassische
Disziplin
1 Leben und Werk Von der Kaffeebohne zur Kamera
2 Definition Autorenfotografie
Erganzungen
3 Corpus
"Arbeiter" und "Migranten"
31 Arbeiter Zur Archaologie des Industriezeitalters
Portrats
Der menschliche Korper als Arbeitskraft
Mensch und Maschine
Mensch und Umwelt
32 Migranten
Zur Figur des Migranten und Formen der Migration
Odyssee des Elends
Fluchtlinge in Afrika

About the author

Evelyn Runge studierte Politische Wissenschaft, Journalistik, Soziologie und Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie wurde an der Deutschen Journalistenschule München zur Redakteurin ausgebildet und arbeitet als Autorin und Fotografin.

Summary

Welche Rolle spielen Fotografien in der Sichtbarmachung von Not und Armut? Kann die Fotografie die ihr zugewiesene Rolle der Gesellschaftskritik erfüllen? Evelyn Runge leistet erstmals eine ideengeschichtliche Anbindung und fototheoretische Einordnung der Begriffe Mitleid, Ästhetisierung und Würde. Grundlage sind Arbeiten der Fotografen Sebastião Salgado und Jeff Wall. Während Salgado ein klassischer Reportagefotograf ist, imitiert Wall Fotojournalismus als Teil der Konzeptkunst. Der Vergleich zeigt, dass sich der Zugang zu den Themen verändert hat und dass Ethik und Ästhetik heute in der sozialkritischen Fotografie zusammengehören.

Product details

Authors Evelyn Runge
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2012
 
EAN 9783412207267
ISBN 978-3-412-20726-7
No. of pages 295
Weight 764 g
Illustrations 35 s/w und 34 farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Fotografie; Bildbände, Monographien, Armut, Wall, Jeff, Salgado, Sebastião

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.