Read more
Nie war der Schlaf nur "süßer Schlummer". Seit jeher leidet der Mensch auch unter dem "Joch des Schlafs", das er nicht abschütteln kann. Das liegt nicht nur an individuellen Schlafproblemen. Der Schlaf gilt auch deshalb als belastend und bedrohlich, weil es bis heute nicht gelungen ist, das Phänomen restlos zu ergründen und zu kontrollieren. Der Schlaf ist eine anthropologische Konstante. Doch er hat auch eine Geschichte. Dieser Band bietet einen Überblick über die Geschichte des Schlafs von der Aufklärung über die Industrialisierung mit ihrer neuen Zeitökonomie bis ins "nervöse" frühe 20. Jahrhundert. Er untersucht vor allem Gesundheitsratgeber und Fachpublikationen, um Einsichten in das Menschenbild zu gewinnen, das das Bürgertum im "langen 19. Jahrhundert" im Zeichen der Modernisierung von Wissenschaft und Gesellschaft entworfen hat.
About the author
Dr. Sonja Kinzler, geboren 1975 in München, hat 2005 zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte des Schlafs promoviert. Sie ist Historikerin, Ausstellungskuratorin und Dozentin in Bremen. Mit dem Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum arbeitet sie seit 2006 zusammen.
Summary
Nie war der Schlaf nur „süßer Schlummer“. Seit jeher leidet der Mensch auch unter dem „Joch des Schlafs“, das er nicht abschütteln kann. Das liegt nicht nur an individuellen Schlafproblemen. Der Schlaf gilt auch deshalb als belastend und bedrohlich, weil es bis heute nicht gelungen ist, das Phänomen restlos zu ergründen und zu kontrollieren.
Der Schlaf ist eine anthropologische Konstante. Doch er hat auch eine Geschichte. Dieser Band bietet einen Überblick über die Geschichte des Schlafs von der Aufklärung über die Industrialisierung mit ihrer neuen Zeitökonomie bis ins „nervöse“ frühe 20. Jahrhundert. Er untersucht vor allem Gesundheitsratgeber und Fachpublikationen, um Einsichten in das Menschenbild zu gewinnen, das das Bürgertum im „langen 19. Jahrhundert“ im Zeichen der Modernisierung von Wissenschaft und Gesellschaft entworfen hat.