Read more
Dieses Buch ist den Problemen der intersprachlichen und interkulturellen Kommunikation gewidmet. Vergleichend werden die deutsch-russische und die russisch-deutsche Sprechtätigkeit unter Berücksichtigung verbaler, paraverbaler und extraverbaler Merkmale behandelt. Als Materialbasis dienen zahlreiche Daten von Sprach- und Sprecheinheiten im Redefluss. Sie ermöglichen fundierte Analysen der gesprochenen Fremdsprache, der konnotativen und emotional gefärbten Merkmale des Sprechens sowie der sprach- und sprechrhythmischen Spezifik des Diskurses. Besondere Beachtung erfährt das Konzept der »fremdsprachlichen Kommunikation«.
List of contents
Vorwort
I. Zur Kategorialität der Wahrnehmung der gesprochenen Fremdsprache (verbale, para- und extraverbale Aspekte der intersprachlichen Kommunikation Deutsch und Russisch)
I.1. Interkulturelle und intersprachliche Spezifik der Mensch-Mensch-Kommunikation
I.2. Kontrastive Phonetik deutsch-russisch
I.3. Rezeption para- und extraverbaler fremdsprachlicher Information
II. Konnotative Paralinguistik und Emotionen in der gesprochenen Sprache: Russisch und Deutsch
II.1. Paraverbale Sprechmittel als Untersuchungsobjekt der Paralinguistik
II.2. Emotive Funktion paraverbaler Sprechmittel
II.3. Auditiv-perzeptorische und akustische Charakteristiken der russischen und deutschen paraverbalen Sprechmittel
II.4. Klassifikation der emotiven Sprecheinheiten
III. Sprach- und Sprechrhythmus: die Vielschichtigkeit des Problems
III.1. Sprachrhythmus im Russischen und Deutschen (diachronische und synchronische Aspekte)
III.2. Sprachliche Spezifik der Struktur- und Komponentenaktualisierung des Sprechrhythmus
III.3. Phonetische Prozesse und der "Zweite Südslavische Einfluß"
III.4. Rhythmische Spezifik der zusammengesetzten Wörter im Deutschen
III.5. Interferenz deutsch-russisch beim sprechsprachlichen Rhythmus
III.6. Sprechwissenschaft und Rhythmus
III.7. Perspektiven der Entwicklung der Rhythmologie und Semantik
IV. Russisch-deutsche Parallelen unter Berücksichtigung der phonetischen Genderologie und von Emotionen
IV.1. Natürliche Bedingtheit der Genderunterschiede im gesprochenen Diskurs
IV.2. Genderaspekte in der Erforschung des gesprochenen Russischen
IV.3. Genderaspekte der Erforschung des gesprochenen Deutschen
IV.4. Die emotive Funktion der Intonation und das Konstrukt "Gender"
V. Auditiv-visuelle Bewertungen der kommunikativen sprechsprachlichen Tätigkeit (Experimentaluntersuchung in bezug auf Talk-Show- Fragmente russischer und deutscher TV-Programme durch deutsche und russische Probanden)
V.1. Talk-Show als besonderer Gattungsstil des Gesprächs
V.2. Hauptmerkmale und Funktionen der sachlichen kooperativen Kommunikation
V.3. Interkulturelle und intrakulturelle Kommunikation
V.4. Auditive, visuelle und auditiv-visuelle Bewertungen der emotional gefärbten Sprechweisen (in bezug auf russische und deutsche kommunikative Sprechtätigkeit)
V.5. Akustisch-perzeptorische Analyse der gesprochenen Sprache in Experimenten mit sprechsprachlichem Code-switching "russischdeutsch" und "deutsch-russisch
V.6. Der Einfluß von Fremdsprachenkenntnissen der Russen auf die Bewertung des Eindrucks deutsch-deutscher Kommunikation
VI. Multimodale Kommunikation und aktuelle Probleme der Kommunikationswirkung
VI.1. Grundbegriffe und Modelle der zwischenmenschlichen und interkulturellen Kommunikation
VI.2. Kommunikationsstörungsfaktoren und einige Aspekte der Kommunikationswirkung
Zusammenfassung
Literatur
About the author
Rodmonga K. Potapova, Professorin, Dr.habil., geboren 1936. Sprach- und Sprechwissenschaftlerin, Germanistin. Akademikerin der Internationalen Akademie für Information, Direktorin des Instituts für angewandte und mathematische Linguistik, Inhaber des Lehrstuhls für angewandte und experimentelle Linguistik, Direktorin des wissenschaftlichen Bildungszentrums für fundamentale und angewandte Sprechwissenschaft an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität. Der Autor von mehr als 450 wissenschaftlichen Publikationen: Monographien, Lehrbücher, Wörterbücher, Beiträge u.a. Darunter sind z.B. »Silbenphonetik der germanischen Sprachen« (1986), »Allgemeine und angewandte Phonetk« (mit Mitverfassern, 1986, 1997), »Besonderheiten der deutschen Aussprache« (mit G. Lindner, 1991), »Gesprochene Sprache: Kommunikation, Information, Kybernetik« (1997, 2002, 2004, 2010), »Sprachsteuerung der Roboter« (1989, 2005), »Neue Informationstechnologien und Linguistik« (2002, 2004, 2005), »Sprache, gesprochene Sprache und Persönlichkeit« (mit V.V. Potapov, 2006) u.a. Alle obengenannten Bücher sind in der russischen Sprache geschrieben. Eine große Reihe von Beiträgen und von anderen wissenschaftlichen Publikationen sind auf deutsch veröffentlicht (z.B. »Grundlehre der theoretischen Phonetik des Deutschen« (1988), »Das Aussprachewörterbuch der deutschen Sprache« (1994)).
Summary
Dieses Buch ist den Problemen der intersprachlichen und interkulturellen Kommunikation gewidmet. Vergleichend werden die deutsch-russische und die russisch-deutsche Sprechtätigkeit unter Berücksichtigung verbaler, paraverbaler und extraverbaler Merkmale behandelt. Als Materialbasis dienen zahlreiche Daten von Sprach- und Sprecheinheiten im Redefluss. Sie ermöglichen fundierte Analysen der gesprochenen Fremdsprache, der konnotativen und emotional gefärbten Merkmale des Sprechens sowie der sprach- und sprechrhythmischen Spezifik des Diskurses. Besondere Beachtung erfährt das Konzept der 'fremdsprachlichen Kommunikation'.