Sold out

Reinheit und Vermischung - Literarisch-kulturelle Entwürfe von 'Rasse' und Sexualität (1900-1930)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ein zentrales Thema im Kontext des deutschen Kolonialismus ist das Phänomen der so genannten »Rassenmischung«. Wissenschaftliche und politische, insbesondere aber auch literarische Texte inszenieren dabei völlig unterschiedliche Entwürfe von »Rasse« und Sexualität - von individueller und gesellschaftlicher »Verunreinigung« bis hin zu Utopien eines neuen, modernen Menschentypus. Die Studie erschließt die vielfältigen Erscheinungsweisen dieses Sujets in ihren poetischen wie kunst- und kulturtheoretischen Facetten und stellt zugleich deren biopolitische Konsequenzen heraus. Sie betrachtet dabei zunächst die Kolonialliteratur um 1900, behandelt dann die Kunst und Literatur des Primitivismus und diskutiert schließlich die Kultur- und Rassentheorien der Weimarer Republik.

List of contents

Einleitung

TEIL I: METHODISCH-THEORETISCHER ANSATZ UND KONTEXTUALISIERUNG

1. "Rassenmischung" als Diskursphänomen und Textereignis

2. Zur interdiskursiven Genese einer biopolitischen Rassenordnung im 19. Jahrhundert

2.1 Nationalismus und Sozialdarwinismus
2.2 Sexualität und Kolonialismus

3. Zum kontradiktorischen Verhältnis von Reinheit und Vermischung

4. Kunst und "Rasse

4.1 Ästhetische Implikationen von Rassentheorien (Gobineau - Woltmann - Driesmans)
4.2 Künstlertum und "Blutmischung" bei Heinrich Mann und Friedrich Nietzsche

TEIL II: LITERARISCHE RASSENPOLITIKEN (1900-1914)

1. "Rasse" und Sexualität. Programmatische Konstellationen

1.1 Ethnologische Evidenzen. Eine Herleitung im Vorgriff auf Felix Bryks Neger-Eros (1928)
1.2 "Rasse" - Geschlecht - Raum
1.3 Kollektive und individuelle Identität
1.4 Zwischen Tabuisierung und Obsession

2. Disruption und Wiederherstellung diskursiver Rassenordnungen: Gabriele Reuters Briefroman Margaretes Mission (1904)

2.1 Paarkonstellationen: Geschlechterasymmetrien und Rassenhierarchien
2.2 Beziehungsabbrüche
2.3 Reinigung
2.4 Margaretes Mission

About the author

Eva Blome ist Literaturwissenschaftlerin an der Universität Konstanz.

Summary

Ein zentrales Thema im Kontext des deutschen Kolonialismus ist das Phänomen der so genannten 'Rassenmischung'. Wissenschaftliche und politische, insbesondere aber auch literarische Texte inszenieren dabei völlig unterschiedliche Entwürfe von 'Rasse' und Sexualität – von individueller und gesellschaftlicher 'Verunreinigung' bis hin zu Utopien eines neuen, modernen Menschentypus. Die Studie erschließt die vielfältigen Erscheinungsweisen dieses Sujets in ihren poetischen wie kunst- und kulturtheoretischen Facetten und stellt zugleich deren biopolitische Konsequenzen heraus. Sie betrachtet dabei zunächst die Kolonialliteratur um 1900, behandelt dann die Kunst und Literatur des Primitivismus und diskutiert schließlich die Kultur- und Rassentheorien der Weimarer Republik.

Product details

Authors Eva Blome
Assisted by Eva Von: Blome (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2011
 
EAN 9783412206826
ISBN 978-3-412-20682-6
No. of pages 354
Weight 604 g
Illustrations 6 Illustration(en), unspezifiziert
Series Literatur-Kultur-Geschlecht, Grosse Reihe
Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe
Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe
Literatur - Kultur - Geschlecht
Literatur, Kultur, Geschlecht
Literatur-Kultur-Geschlecht
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Rasse, Sexualität, Kolonialismus, Kolonialgeschichte, Deutsches Reich (1871-1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.