Read more
Die vorliegene Arbeit entstand wiihrend meiner T!itigkeit als Doktorand in der BMW AG (Munchen) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (Stuttgart). Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. multo H.-J. Warnecke danke ich fUr die groBziigige Unter stutzung und F6rderung, welche die DurchfUhrung dieser Arbeit enn6glichte. Herrn Prof. Dr. - Ing. G. Lechner danke ich fiir die eingehende Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Hinweise. Daruberhinaus danke ich allen Mitarbeitern der BMW AG und des Fraunhofer-Instituts, die mich durch ihre anregende Kritik und Hilfsbereitschaft unterstiitzt haben. Mein beson derer Dank gilt den Herren Dr. W. Steger, Dr. K. Melchior und Frau Dr. S. Roth - Koch yom Fraunhofer-Institut sowie den Herren Dr. R. Scheiber, Prof. Dr. R. Schuster und Herrn Dip. -Ing. K. Kloos. Die Arbeit ist meiner Frau und meinen beiden Tochtern Kalina und Alenka gewidmet. InhaItsverzeichnis o Formelzeichen und Abkurzungen ................. . . . . . . . . . 12 . . 1 Einleitung............................................... 15 2 Problemstellung.......................................... 17 2.1 ProduktentstehungsprozeB ....................................... 17 2.2 Anwendungsfeld der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 . . . . . . . . . . . 2.3 Gestaltabweichungen und Streuungen eines Produktes . . . . . . . . . . . . . 20 . . . 2.4 Probleme durch Gestaltabweichungen und Streuungen . . . . . . . . . . . . . 22 . . . 2.5 MaBnahmen zur Minimierung von Gestaltabweichungen und Streuungen 23 3 Zielsetzung und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . 3.1 Zielvorstellung beziiglich der Minimierung von Gestaltabweichungen und Streuungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Weitere Vorgehensweise ......................................... 27 4 Stand der Forschung und Technik ........................... 29 4.1 Elemente der Formsicherung ..................................... 29 4.2 MaBnahmen der praventiven Qualitatssicherung ..................... 31 4.2.1 Grundlagen und Methodeniiberblick .......................... 31 4.2.2 Methoden der Versuchsplanung nach TAGUCHI . . . . . . . . . . . . . 33 . . .
List of contents
1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 2.1 Produktentstehungsprozeß.- 2.2 Anwendungsfeld der Arbeit.- 2.3 Gestaltabweichungen und Streuungen eines Produktes.- 2.4 Probleme durch Gestaltabweichungen und Streuungen.- 2.5 Maßnahmen zur Minimierung von Gestaltabweichungen und Streuungen.- 3 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3.1 Zielvorstellung bezüglich der Minimierung von Gestaltabweichungen und Streuungen.- 3.2 Weitere Vorgehensweise.- 4 Stand der Forschung und Technik.- 4.1 Elemente der Formsicherung.- 4.2 Maßnahmen der präventiven Qualitätssicherung.- 4.3 EDV-Schnittstellen in der Formsicherung.- 4.4 CAD-integrierte Prüfplanung.- 4.5 CAD-integrierte Off-line Programmierung.- 4.6 Meß-und Prüfmethoden der Formsicherung.- 4.7 Numerische, graphische und statistische Auswertungen.- 4.8 Qualitätsregelkreise in der Formsicherung.- 4.9 Selektive Montage.- 4.10 Offene Problempunkte.- 5 Anforderungsprofil an die Formsicherung.- 5.1 Anforderungen an das Gesamtkonzept.- 5.2 Anforderungen an die Minimierung von Gestaltabweichungen.- 5.3 Anforderungen an die Minimierung von Streuungen.- 6 Modell der Formsicherung.- 6.1 Ablauf der Formsicherung.- 6.2 Bausteine zur Minimierung von Gestaltabweichungen und Streuungen.- 6.3 Datenstruktur und Schnittstellen.- 6.4 Mathematische Lösungen zur Minimierung von Gestaltabweichungen.- 6.5 Modell zur Minimierung von Streuungen in der Serienfertigung.- 7 Bewertung der Erkenntnisse.- 7.1 Anwendung der Algorithmen zur Minimierung von Gestaltabweichungen.- 7.2 Anwendungen des Ablaufs zur Minimierung von Streuungen.- 7.3 Erfüllungsgrad der Anforderungen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttum.- 10 Glossar.