Read more
Burkhard Müller hat sein in Fachwelt und Ausbildung breit rezipiertes Konzept sozialpädagogischen Fallverstehens in dieser Neuausgabe präzisiert und den aktuellen Diskussionsstand zu Methoden Sozialer Arbeit eingearbeitet. Ausgehend von Fallgeschichten und Beispielen, die Studierende und Praktikant(inn)en formuliert haben, wird ein mehrdimensionales Modell entwickelt, das schon Studienanfänger befähigt, ihre gewonnenen praktischen Erfahrungen selbständig zu reflektieren. Dies vermittelt zugleich ein grundlegendes Verständnis für die besonderen Charakteristika von sozialpädagogischer Professionalität, welches feldübergreifend eingesetzt werden kann.Das Buch ist als Arbeitsbuch für die praxisbezogene Ausbildung in Studiengängen der Sozialpädagogik und Sozialarbeit konzipiert, aber auch für die Weiterbildung geeignet.
About the author
Dr. Burkhard Müller ist Professor (i.R.) für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim und Gastprofessor an der International Psychoanalytic University (IpU) in Berlin.
Report
"...Man kann dem Verlag für die Initiative zur Überarbeitung und Neuherausgabe des Textes danken. Dass die Lektüre lohnend ist, habe ich wohl deutlich gemacht. Beim Wieder-Lesen nach einem Jahrzehnt freut man sich unter anderem über die konsequent kasuistische Ausrichtung und über das kluge Beharren auf der Komplexität des Gegenstandes. Charakteristisch für Publikationen aus dem Stall der Sozialpädagogik ist der 'pädagogische Bias', also das Auffassen der Sozialen Arbeit als vorrangig pädagogische Aufgabe. Soziologische oder andere sozialwissenschaftliche Bezüge fehlen nahezu völlig, Bezüge zu den Lebenswelten der KlientInnen bleiben episodisch. So geht auch ein Bezug auf einen eigenen diagnostischen Gegenstand der Sozialen Arbeit ab, der wohl in den Fragen der Inklusion und der Einbindung der KlientInnen in soziale Netze zu suchen wäre. Müller entwickelt das Modell sozialpädagogischen Könnens allein auf Basis der Arbeitssituation der Fachkräfte zwischen den Ansprüchen und Deutungen der fallbeteiligten KlientInnen und gesellschaftlichen Institutionen. Aber vielleicht ist das nötig, um die Multiperspektivität der Fallbearbeitung als professionelle Herausforderung wieder einmal in den Vordergrund der Aufmerksamkeit zu bringen und verdienstvoll für 'kasuistische Räume' zu plädieren."
Prof. Mag. Dr. Peter Pantucek. Rezension vom 20.09.2007, In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/4649.php.