Fr. 21.50

Das Warschauer Getto - Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

So wie Auschwitz für den Massenmord an den europäischen Juden insgesamt steht, so ist Warschau sicherlich das Getto des Holocaust. Hier waren insgesamt knapp 500.000 Menschen eingepfercht, mehr als in jedem anderen Getto im deutsch besetzten Europa. Und hier leisteten die verfolgten Juden Widerstand gegen ihre deutschen Peiniger. Mehrere Wochen brauchte die SS, um den Aufstand der jüdischen Widerstandsorganisation im Frühjahr 1943 nieder zu schlagen. Eindringlich schildern Andrea Löw und Markus Roth die Geschichte des Gettos und seiner Menschen. Sie hungerten und wurden krank, sie litten und sie hatten Angst. Aber diese Menschen reagierten auf vielfältige Art und Weise auf Verfolgung und Erniedrigung. Viele von ihnen kämpften ohne Waffen ebenfalls einen heroischen Kampf, sie kämpften gegen Hunger und Krankheiten, für die Bildung ihrer Kinder, für ihr kulturelles Leben und um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung. Ihre Bemühungen, sich ein Leben zu organisieren, in dem es Kultur und Musik, Hilfe für andere, Liebe und Freundschaft gab, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei kommen die Verfolgten selbst durch Tagebücher und Erinnerungen ausführlich zu Wort. Erstmals erhalten die deutschen Leser so ein lebendiges Bild vom Alltag der Menschen im Getto.

List of contents

Einleitung

I. Vor dem Getto
1. Jüdisches Leben vor dem Krieg
2. Krieg und Besatzung
Der Judenrat / Deutsche Verwaltung / Die Arbeit des Judenrats / Die erstenMonate / Der lange Weg zur Gettobildung

II. Im Getto
1. Die Verwaltung des Gettos
Der Ordnungsdienst / Die "Dreizehn"
2. Das Untergrundarchiv
3. Arbeit
4. Leben und Sterben
Bild der Straße / Schmuggel / Gegensätze
5. Fürsorgebedürftige und Selbsthilfe
Kampf gegen den Hunger / MedizinischeVersorgung /Kinder und Jugendliche / Hilfe für Flüchtlinge
6. Kultur und Selbstbehauptung
Musik / Theater / Liebe und Freundschaft / Literatur und Zeitungen /Religiöses Leben
7. Vor der Vernichtung

III. Vernichtung
Kinder / Arbeit und Deportation

IV. Im "Rest-Getto"
Januar 1943: Deportation und Widerstand / Flucht und Versteck: Januar bisApril 1943 / Hotel Polski / Die Deportationen in den Distrikt Lublin

V. Das Ende
1. Die Kämpfe im Getto
2. Leben im Versteck

Epilog
Anmerkungen
Bildnachweis
Quellen und Literaturverzeichnis
Register


About the author

Dr. Markus Roth ist stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen.

Dr. Andrea Löw ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte in München.

Summary

So wie Auschwitz für den Massenmord an den europäischen Juden insgesamt steht, so ist Warschau sicherlich das Getto des Holocaust. Hier waren insgesamt knapp 500.000 Menschen eingepfercht, mehr als in jedem anderen Getto im deutsch besetzten Europa. Und hier leisteten die verfolgten Juden Widerstand gegen ihre deutschen Peiniger. Mehrere Wochen brauchte die SS, um den Aufstand der jüdischen Widerstandsorganisation im Frühjahr 1943 nieder zu schlagen. Eindringlich schildern Andrea Löw und Markus Roth die Geschichte des Gettos und seiner Menschen. Sie hungerten und wurden krank, sie litten und sie hatten Angst. Aber diese Menschen reagierten auf vielfältige Art und Weise auf Verfolgung und Erniedrigung. Viele von ihnen kämpften ohne Waffen ebenfalls einen heroischen Kampf, sie kämpften gegen Hunger und Krankheiten, für die Bildung ihrer Kinder, für ihr kulturelles Leben und um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung. Ihre Bemühungen, sich ein Leben zu organisieren, in dem es Kultur und Musik, Hilfe für andere, Liebe und Freundschaft gab, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei kommen die Verfolgten selbst durch Tagebücher und Erinnerungen ausführlich zu Wort. Erstmals erhalten die deutschen Leser so ein lebendiges Bild vom Alltag der Menschen im Getto.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.