Read more
Wann ist eine Gesellschaft gerecht? Wenn alle gleich arm oder reich sind? Oder wenn alle die gleichen Chancen haben, reich zu werden? Wie ist das eigentlich bei uns? Leben wir in einem gerechten Land? Wenn ja, warum studieren dann mehr Akademiker- als Arbeiterkinder? Warum gibt es dann mehr Männer als Frauen in Führungspositionen? Und warum werden Frauen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt als Männer? Wie steht es mit der Chancengleichheit und der sozialen Gerechtigkeit in unserem Land? Und wie sieht es im Weltmaßstab aus? - Wirtschaftsfragen sind immer auch Gerechtigkeitsfragen. Dieses Buch zeigt anschaulich und verständlich, wie wir Antworten darauf finden können.
Summary
Wann ist eine Gesellschaft gerecht? Wenn alle gleich arm oder reich sind? Oder wenn alle die gleichen Chancen haben, reich zu werden? Wie ist das eigentlich bei uns? Leben wir in einem gerechten Land? Wenn ja, warum studieren dann mehr Akademiker- als Arbeiterkinder? Warum gibt es dann mehr Männer als Frauen in Führungspositionen? Und warum werden Frauen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt als Männer? Wie steht es mit der Chancengleichheit und der sozialen Gerechtigkeit in unserem Land? Und wie sieht es im Weltmaßstab aus? - Wirtschaftsfragen sind immer auch Gerechtigkeitsfragen. Dieses Buch zeigt anschaulich und verständlich, wie wir Antworten darauf finden können.
Report
"Welt der Wirtschaft kinderleicht lautet unbescheiden-frech der Titel einer neuen Sachbuchreihe. Die ersten Bände Globalisierung und Gerechtigkeit überzeugen mit sorgfältiger Recherche und ungewöhnlichen Blickwinkeln. Das ist alles andere als kinderleicht: verständlich für Kinder die komplexe Welt der Wirtschaft zu erklären. Allein schon die Themen pfiffig aufzubereiten, ohne zu vereinfachen, ist kein Spaziergang. Doch die ersten zwei Bände Globalisierung und Gerechtigkeit aus der Hanser-Sachbuchreihe schaffen diesen Spagat spielend. Und das liegt vor allem daran, dass alle Beiträge aus der Feder von Journalistinnen und Journalisten stammen. [ ] Ein Glücksfall. [ ] Beide Sachbücher überzeugen mit einer ungewohnten Themenauswahl. [ ] Jedes Thema wird sorgfältig aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: aus Sicht der Jugendlichen, im Gespräch zwischen Jugendlichen und Prominenten aus Politik und Wirtschaft oder anhand von wissenschaftlichen Studien. Aber auch wissenschaftliche Experimente und interaktive Elemente kommen nicht zu kurz." Carol Rosa, Berner Zeitung, 31.03.11 "Optisch ansprechend." Peter Bräunlein, Bulletin Jugend & Literatur, 5/11 "Den Editoren gelingt es, auf verständlichem Niveau und sehr anschaulich den abstrakten Begriff fassbar zu machen. Ausgehend von der Erlebniswelt der jungen Lesenden beleuchten sie das Thema von verschiedenen und außergewöhnlichen Seiten. Das Buch eignet sich für den Einsatz im Unterricht - so macht Lernen Spaß." Monika Fuhrer, querlesen.ch, 1/11