Read more
Der Seidenhändler Hervé Joncour führt mit seiner schönen Frau Hélène ein beschaulich stilles Leben. Dies ändert sich, als er im Herbst 1861 zu einer langen und beschwerlichen Reise nach Japan aufbricht, um Seidenraupen für die Spinnereien seiner südfranzösischen Heimat zu kaufen. Dort begegnet er einer rätselhaften Schönheit, die ihn für alle Zeit in den Bann zieht. Auf jeder Japan-Reise, die er fortan unternimmt, wächst seine Leidenschaft, wird seine Sehnsucht unstillbarer, nie wird er aber auch nur die Stimme dieses Mädchens hören. In einer schwebenden, eleganten Prosa erzählt Baricco, der mit diesem Buch weltberühmt geworden ist, eine Parabel vom Glück und seiner Unerreichbarkeit.
About the author
Alessandro Baricco, geboren 1958 in Turin, wird in Italien nach dem Sensationserfolg "Seta" (auf deutsch "Seide", 1997) endgültig als Kultautor und Medienphänomen gefeiert. Er veröffentlichte zunächst Musikkritiken in den wichtigsten italienischen Tageszeitungen. Seine Popularität begann mit der literarischen Fensehsendung "Pickwick", die er bis 1994 leitete. Dort stellte er mit großem Erfolg ausschließlich seine Lieblingsbücher vor, die vornehmlich aus Klassikern der Weltliteratur bestanden. Ähnlich ambitioniert ist seine Gründung der "Kreativitätsuniverität" in Turin, die angehenden jungen Autoren eine fächerübergreifende Ausbildung ermöglicht.§Seine verspielt literarischen Romane "Castelli di rabbia" (auf deutsch "Land aus Glas, 1991) und "Oceane mare" (1993) waren zunächst noch Geheimtips, gehören jedoch inzwischen nach "Seta" zu den auflagenstärksten Dauersellern der italienischen Gegenwartsliteratur.
Summary
Der Seidenhändler Hervé Joncour führt mit seiner schönen Frau Hélène ein beschaulich stilles Leben. Dies ändert sich, als er im Herbst 1861 zu einer langen und beschwerlichen Reise nach Japan aufbricht, um Seidenraupen für die Spinnereien seiner südfranzösischen Heimat zu kaufen. Dort begegnet er einer rätselhaften Schönheit, die ihn für alle Zeit in den Bann zieht. Auf jeder Japan-Reise, die er fortan unternimmt, wächst seine Leidenschaft, wird seine Sehnsucht unstillbarer, nie wird er aber auch nur die Stimme dieses Mädchens hören. In einer schwebenden, eleganten Prosa erzählt Baricco, der mit diesem Buch weltberühmt geworden ist, eine Parabel vom Glück und seiner Unerreichbarkeit.
Additional text
„„Seide“ ... hatte programmatische Bedeutung: das Ideal einer Literatur, die die Leichtigkeit, Transparenz und gleichzeitig die Leuchtkraft der Seide beanspruchen möchte.“ Giovanni di Stefano, Neue Zürcher Zeitung, 04.01.01
„Eine poetische Parabel auf die Liebe, ... die von der Idee des Fremden und vom Nachhausekommen erzählt.“ Jenny Friedrich-Freksa, Die Zeit, 14.12.00
„Eine exotische Liebesgeschichte.“ Maike Albath, Neue Zürcher Zeitung, 18.09.03
Report
"Seide ... hatte programmatische Bedeutung: das Ideal einer Literatur, die die Leichtigkeit, Transparenz und gleichzeitig die Leuchtkraft der Seide beanspruchen möchte." (Neue Zürcher Zeitung)
"Eine poetische Parabel auf die Liebe, ... die von der Idee des Fremden und vom Nachhausekommen erzählt." (Die Zeit)
"Eine exotische Liebesgeschichte." (Neue Zürcher Zeitung)