Fr. 46.50

Hilfe, sie kommen! - Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ziel aufsuchender Hilfen ist es, Menschen, die im sozialen Kontext Unterstützung brauchen, dort aufzufangen, wo sie sonst auf sich alleine gestellt wären: direkt bei sich zu Hause. Der direkte Kontakt in Form von Hausbesuchen ermöglicht es, die jeweiligen Umstände und Lebensmilieus der Besuchten kennenzulernen und schneller zu erfassen, welche Interventionen passen können. Andererseits trägt er das Risiko in sich, die Intimsphäre der Besuchten zu verletzen, Grenzen zu überschreiten und als Übergriff empfunden zu werden. Insofern unterscheidet sich das aufsuchende Arbeiten in vielen Aspekten von der Arbeit in selbst gestalteten Arbeitsräumen.In diesem Handbuch wird das aufsuchende Setting sowohl theoretisch beschrieben als auch im Hinblick auf die Praxis in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern bzw. Zielgruppen beleuchtet. Dabei werden sowohl aktuelle Forschungsergebnisse als auch praxisorientierte Instrumente und Manuale vorgestellt, die die tägliche Arbeit erleichtern und effizienter machen. Die 30 Beiträge repräsentieren ein breites Spektrum im Bereich der aufsuchenden Hilfen. In ihrer Summe machen sie die vielfältigen Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Hilfeform greifbar und zeigen Möglichkeiten der weiteren Entwicklung auf.

About the author

Barbara Bräutigam ist Diplompsychologin, promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Familientherapeutin und Psychologische Psychotherapeutin, Tätigkeit in der Kinder-und Jugendpsychiatrie und zur Zeit am Universitätsklinikum Lübeck in der Kinder- und Jugendpsychosomatik beschäftigt.

Summary

Ziel aufsuchender Hilfen ist es, Menschen, die im sozialen Kontext Unterstützung brauchen, dort aufzufangen, wo sie sonst auf sich alleine gestellt wären: direkt bei sich zu Hause. Der direkte Kontakt in Form von Hausbesuchen ermöglicht es, die jeweiligen Umstände und Lebensmilieus der Besuchten kennenzulernen und schneller zu erfassen, welche Interventionen passen können. Andererseits trägt er das Risiko in sich, die Intimsphäre der Besuchten zu verletzen, Grenzen zu überschreiten und als Übergriff empfunden zu werden. Insofern unterscheidet sich das aufsuchende Arbeiten in vielen Aspekten von der Arbeit in selbst gestalteten Arbeitsräumen.In diesem Handbuch wird das aufsuchende Setting sowohl theoretisch beschrieben als auch im Hinblick auf die Praxis in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern bzw. Zielgruppen beleuchtet. Dabei werden sowohl aktuelle Forschungsergebnisse als auch praxisorientierte Instrumente und Manuale vorgestellt, die die tägliche Arbeit erleichtern und effizienter machen. Die 30 Beiträge repräsentieren ein breites Spektrum im Bereich der aufsuchenden Hilfen. In ihrer Summe machen sie die vielfältigen Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Hilfeform greifbar und zeigen Möglichkeiten der weiteren Entwicklung auf.

Product details

Authors Barbara Bräutigam, Matthias Müller
Assisted by Bräutiga (Editor), Bräutigam (Editor), Bräutigam (Editor), Barbara Bräutigam (Editor), Mülle (Editor), Matthia Müller (Editor), Matthias Müller (Editor), Jochen Schweitzer (Foreword)
Publisher Carl-Auer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2011
 
EAN 9783896707826
ISBN 978-3-89670-782-6
No. of pages 379
Dimensions 136 mm x 216 mm x 27 mm
Weight 515 g
Series Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychotherapie, Home Treatment, Hausbesuch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.