Share
Fr. 11.90
Benn Biermann, Benno Biermann, Biermann *Soziologie, Erik Bock-Rosenthal, Erika Bock-Rosenthal, Doehlema...
Soziologie - Studienbuch für soziale Berufe
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)
Description
Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie - speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen - bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: Sozialisation und Familie, Jugend und Alter, Abweichung und Kriminalität, soziale Ungleichheiten und Konflikte. Mit der Erörterung elementarer Begriffe und Konzepte der Berufssoziologie, der Organisationswissenschaft und der soziologischen Gruppentheorie lädt er alle in sozialen Berufen Tätigen ein zum Nachdenken über Bedingungen, Chancen und Risiken des eigenen Handelns. Ein Überblick über die aktuellen soziologischen Denkrichtungen bietet die notwendige Klammer für die Vielfalt der Fragestellungen. Denn das Buch führt nicht nur in den Gebrauch soziologischer Grundbegriffe ein, sondern auch in die Komplexität und gelegentliche Widersprüchlichkeit soziologischer Thesen und Befunde.
List of contents
1 Soziologische Theorien und soziologische Perspektiven für Soziale Berufe171.1 Was sind und was leisten Theorien?171.2 Soziologische Theorieansätze: die Grundlagen201.2.1 Ursprünge und Entwicklungslinien der Soziologie201.2.1.1 Der gesellschaftsgeschichtliche Rahmen: Rationalisierung, Individualisierung und Globalisierung der Lebensführungen in der Moderne201.2.1.2 Überlegungen zur »Natur« der Gesellschaft im 19. Jahrhundert und Antworten auf die »soziale Frage«251.2.1.3 »Gemeinschaft«, »Gesellschaft« und das Anliegen des neuen »Kommunitarismus«271.2.2 Moderne soziologische Denkansätze und Streitfragen291.2.2.1 Eine Übersicht291.2.2.2 Erklären und Verstehen301.2.2.3 Seins- und Sollensaussagen351.2.2.4 Öffnung der Naturwissenschaften für sozialwissenschaftliche Erkenntnisweisen in der Risikogesellschaft?371.2.2.5 Soziologische Grundbegriffe in aller Munde - das Beispiel »soziale Rolle«381.2.2.6 Soziologische Perspektiven für Soziale Berufe442 Sozialisation und Familie von Benno Biermann472.1 Primäre Sozialisation492.1.1 Sozialisation und Erziehung492.1.2 Primäre und sekundäre Sozialisation512.1.3 Leistungen der primären Sozialisation532.1.3.1 Der Aufbau von Identität532.1.3.2 Identität und soziale Rollen542.1.3.3 Handlungskompetenz572.1.3.4 Handlungskompetenz in Rollen592.1.3.5 Aufbau der Basis-Persönlichkeit622.1.4 Sozialisationsbedingungen642.2 Familie und familiale Alternativen662.2.1 Familie: Modell oder Schimäre?662.2.2 Familien: Eine erste Ordnung in der Vielfalt702.2.3 Soziale Arbeit in Familien772.2.3.1 Funktionssicherung: Familie als Institution782.2.3.2 Beziehungsarbeit: Familie als Gruppe852.2.3.3 Familiale Desorganisation942.2.4 Familie und Umwelt973 Junge und ältere Menschen: Soziologie von Altersphasen von Martin Doehlemann1053.1 Lebens- und Entwicklungsaufgaben im Lebenslauf1053.2 Jungsein ohne Altersgrenze als gesellschaftlicher Wert1073.3 Jugendalter1093.3.1 Bilder von der Jugend1103.3.2 Lebensaufgaben von Jugendlichen1203.3.3 Jungsein nach der Jahrtausendwende: Gesellschaftliche Spannungslagen und Widersprüchlichkeiten1283.3.4 Anmerkungen zu jugendlichem Problemverhalten: Problemausdrucksverhalten und Problemlösungsverhalten1363.4 Alte Menschen (Dietrich Kühn)1383.4.1 Definitionen1393.4.2 Gesellschaftlicher und demografischer Strukturwandel des Alters1423.4.3 Erklärungen der Alterssituation und ihres Wandels1454 Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle von Karl-Heinz Grohall1564.1 Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle - Soziologische Perspektiven der Sozialen Arbeit1564.1.1 »Soziale Probleme« - begriffliche Brücke zwischen Soziologie und sozialer Arbeit1574.1.2 Typische Problemformen als Ergebnis gesellschaftlicher Definition und als Aufgabe Sozialer Arbeit1614.2 Zur Bestimmung abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle1644.2.1 Normen als Handlungsregeln und Kontrollmuster1644.2.2 Soziale Kontrolle, Handlungssicherheit und Handlungsrisiken1714.2.3 Konformität und Abweichung, Klassifikation abweichenden Verhaltens1764.3 Zur wissenschaftlichen Erklärung abweichenden Verhaltens1834.3.1 Bedingungen abweichenden Verhaltens1864.3.1.1 Abweichende Subkulturen1894.3.1.2 Sozialstruktur und Anomie1914.3.2 Gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens1954.3.2.1 Soziale Reaktionen auf abweichendes Verhalten 1964.3.2.2 Soziale (Rück-)Wirkungen abweichenden Verhaltens1995 Soziale Ungleichheiten von Erika Bock-Rosenthal2045.1 Dimensionen und Grundbegriffe sozialer Ungleichheiten2045.1.1 Theorien und Ermittlungsansätze sozialer Ungleichheit als Hintergrundwissen für die Soziale Arbeit2045.1.2 Grundbegriffe »soziale Ungleichheit« und »Status«2055.1.3 Dimensionen sozialer Ungleichheit.2065.1.4 Klasse, Schicht und Stand2075.1.5 Leistung2095.2 Klassische Theorien sozialer Ungleichheit2105.2.1 Klassentheorien2115.2.1.1 Ungleichheit durch Besitz an Produktionsmi
About the author
Martin Doehlemann, Dr. rer. soc., M.A., ist Professor für Soziologie am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
Summary
Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie – speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen – bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder:
- Sozialisation und Familie
- Jugend und Alter
- Abweichung und Kriminalität
- soziale Ungleichheiten und Konflikte.
Mit der Erörterung elementarer Begriffe und Konzepte der Berufssoziologie, der Organisationswissenschaft und der soziologischen Gruppentheorie lädt das Buch alle in sozialen Berufen Tätigen ein zum Nachdenken über Bedingungen, Chancen und Risiken des eigenen Handelns.
Ein Überblick über die aktuellen soziologischen Denkrichtungen bietet die notwendige Klammer für die Vielfalt der Fragestellungen. Denn das Buch führt nicht nur in den Gebrauch soziologischer Grundbegriffe ein, sondern auch in die Komplexität und gelegentliche Widersprüchlichkeit soziologischer Thesen und Befunde.
Product details
Authors | Benn Biermann, Benno Biermann, Biermann *Soziologie, Erik Bock-Rosenthal, Erika Bock-Rosenthal, Doehlema, Doehlemann, Martin Doehlemann |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 18.05.2013 |
EAN | 9783825285142 |
ISBN | 978-3-8252-8514-2 |
No. of pages | 448 |
Weight | 844 g |
Illustrations | zahlr. Abb. u. Tab. |
Series |
UNI-Tb. Grosse Reihe Uni-Taschenbücher L Studienbücher für Soziale Berufe UTB Uni-Taschenbücher UTB L UTB L 8295 / Studienbuch für soziale Berufe 4 Studienbücher für soziale Berufe UTB L 8295 / Studienbuch für soziale Berufe 4 |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Social education, social work
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.