Fr. 68.00

Formale und informelle Prozesse im Bundeskanzleramt von 1949 bis heute

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, zu beleuchten, wie das Bundeskanzleramt seine Aufgaben seit
1949 wahrgenommen hat. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf formale und informelle
Prozesse gelegt und deren Bedeutung für die Arbeitsweise des Amtes untersucht.
Geht man davon aus, daß im "Gerüst (verwaltungs-)rechtlicher und formeller Kompetenzen
und Befugnisse in einer bürokratischen Organisation ... mannigfaltige (i.d.R. unvorhergesehene)
informelle Prozesse" wirken2, so stellen sich in bezug auf die Organisation und
Arbeitsweise des Kanzleramtes folgende Fragen: Wie war das Amt in den einzelnen Kanzlerschaften
formal organisiert bzw. aufgebaut? Wie entwickelt sich seine Organisationsstruktur
von 1949 bis heute?3 Inwiefern wirken sich in dem formalen Aufbau des Amtes
informelle Prozesse auf dessen Arbeitsweise aus? Welche Bedeutung haben informelle
Prozesse für die Informations- und Koordinierungstätigkeit des Bundeskanzleramtes? Trägt
das informelle Moment zu einer Verbesserung der Aufgabenerfüllung des Amtes bei? Außerdem ist ein ständiges Augenmerk auf informelle Vorabklärungen und ihre Wirkung auf
die formal zu treffenden Entscheidungen zu legen.
Um all diese Fragen beantworten zu können, ist es zunächst notwendig, die Bedeutung
der Begriffe 'formal' und 'informell' für den Gebrauch in dieser Untersuchung genau zu
bestimmen (Kapitel 1.1). Die so gegebene Grundlage bildet das Hintergrundgerüst der Kapitel
zu den jeweiligen Kanzlerschaften (Kapitel 5. bis 11.). Bevor jedoch auf die formalen
und informellen Prozesse im Bundeskanzleramt eingegangen werden kann, müssen die entscheidenden
grundgesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt werden, die überhaupt erst
die zentrale Stellung des Bundeskanzlers begründen (Kapitel 2.). Dabei spielt vor allem
Artikel 65 GG eine Rolle, der auch die Grundlage der Errichtung des Amtes darstellt.
Die Kapitel zu den jeweiligen Kanzlerschaften sind, um eine gute Vergleichsmöglichkeit
zu geben, prinzipiell gleich aufgebaut. [...]

2 Schulze-Fielitz, Helmuth: Der informale Verfassungsstaat. Berlin 1984, S. 12.
3 Der Untersuchungszeitraum der Arbeit endet mit der Bundestagswahl 2002.

Product details

Authors Björn Steffen
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.08.2012
 
EAN 9783656246923
ISBN 978-3-656-24692-3
No. of pages 188
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 281 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V21142
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V21142
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.