Sold out

Iran Israel Krieg - Der Funke zum Flächenbrand

German · Paperback / Softback

Description

Read more

1. Juni 1967: Bahman Nirumand, 30-jähriger Dissident aus Iran, der mit seinem Buch Persien. Modelleines Entwicklungslandes oder die Diktatur der Freien Welt für Furore sorgte, hält anlässlichdes bevorstehenden Besuchs von Schah Reza Pahlavi im Audimax der Freien Universität Berlineine Rede über die Zustände in seinem Land. Am 2. Juni, bei einer Demonstration gegen die Anwesenheitdes Schahs in Berlin, erschießt der Westberliner Polizist in Zivil, Karl-Heinz Kurras, denStudenten Benno Ohnesorg. 47 Demonstranten und Polizisten werden zum Teil schwer verletzt.Die Ereignisse markieren einen Wendepunkt im politischen Leben der Bundesrepublik.2012: In Deutschland erhitzen sich wieder die Gemüter über den Iran. Wird unter der Führungvon Ali Chamenei und Mahmud Ahmadinedschad eine Atombombe gebaut, die sich, wie behauptet,gegen Israel oder womöglich gegen Mitteleuropa richtet? Wird Israel seine Drohung,Irans Atomanlagen zu bombardieren, wahr machen und damit einen Flächenbrand im Nahen undMittleren Osten provozieren?Bahman Nirumand hat in all den Jahren am Schicksal seines Landes Anteil genommen, teilweisezum engagierten Beobachter von außen verurteilt, weil eine Rückkehr in den Iran sein Lebenstark gefährden würde. Jetzt, in der sich zuspitzenden Situation nennt er, frei vom ideologischenund propagandistischen Ballast, Fakten und sucht nach Gründen, die zu der folgenschwerenFeindschaft zwischen Iran und Israel geführt haben.Was sein Buch einzigartig macht, ist die nüchterne, klare Analyse. Niemand schreibt so kenntnisreichund detailliert, so kritisch über den Iran. Aber Nirumand scheut sich auch nicht, gegenüberIsrael eine noch kritischere Haltung einzunehmen. Erst die Lektüre bietet die Möglichkeit,einen Einblick zu erhalten in die schwer durchschaubaren Machtstrukturen und erheblichen Einflussnahmenvon außen. Nirumand wirbt für ein eigenes Urteil und warnt vor der großen Gefahr,die nicht nur die Region, sondern den Weltfrieden insgesamt bedroht.

About the author

Dr. phil. Bahman Nirumand, geb. 1936 in Teheran, studierte in Deutschland Germanistik, Philosophie und Iranistik. Danach arbeitete er als Dozent für Literaturwissenschaft an der Universität Teheran. Er geriet bald mit dem Schah-Regime in Konflikt und flüchtete 1965, um einer bevorstehenden Verhaftung zu entgehen. 1979, kurz vor der Machtübernahme der Islamisten, kehrte er in den Iran zurück, musste jedoch nach dreijährigem Aufenthalt abermals ins Exil gehen, zunächst nach Paris, dann nach Berlin. Er schreibt regelmäßig für die taz, die NZZ und andere deutsche und internationale Blätter. Seit 2001 verfasst er den monatlichen Iran Report der Heinrich-Böll-Stiftung.

Summary

1. Juni 1967: Bahman Nirumand, 30-jähriger Dissident aus Iran, der mit seinem Buch Persien. Modell
eines Entwicklungslandes oder die Diktatur der Freien Welt für Furore sorgte, hält anlässlich
des bevorstehenden Besuchs von Schah Reza Pahlavi im Audimax der Freien Universität Berlin
eine Rede über die Zustände in seinem Land. Am 2. Juni, bei einer Demonstration gegen die Anwesenheit
des Schahs in Berlin, erschießt der Westberliner Polizist in Zivil, Karl-Heinz Kurras, den
Studenten Benno Ohnesorg. 47 Demonstranten und Polizisten werden zum Teil schwer verletzt.
Die Ereignisse markieren einen Wendepunkt im politischen Leben der Bundesrepublik.
2012: In Deutschland erhitzen sich wieder die Gemüter über den Iran. Wird unter der Führung
von Ali Chamenei und Mahmud Ahmadinedschad eine Atombombe gebaut, die sich, wie behauptet,
gegen Israel oder womöglich gegen Mitteleuropa richtet? Wird Israel seine Drohung,
Irans Atomanlagen zu bombardieren, wahr machen und damit einen Flächenbrand im Nahen und
Mittleren Osten provozieren?
Bahman Nirumand hat in all den Jahren am Schicksal seines Landes Anteil genommen, teilweise
zum engagierten Beobachter von außen verurteilt, weil eine Rückkehr in den Iran sein Leben
stark gefährden würde. Jetzt, in der sich zuspitzenden Situation nennt er, frei vom ideologischen
und propagandistischen Ballast, Fakten und sucht nach Gründen, die zu der folgenschweren
Feindschaft zwischen Iran und Israel geführt haben.
Was sein Buch einzigartig macht, ist die nüchterne, klare Analyse. Niemand schreibt so kenntnisreich
und detailliert, so kritisch über den Iran. Aber Nirumand scheut sich auch nicht, gegenüber
Israel eine noch kritischere Haltung einzunehmen. Erst die Lektüre bietet die Möglichkeit,
einen Einblick zu erhalten in die schwer durchschaubaren Machtstrukturen und erheblichen Einflussnahmen
von außen. Nirumand wirbt für ein eigenes Urteil und warnt vor der großen Gefahr,
die nicht nur die Region, sondern den Weltfrieden insgesamt bedroht.

Product details

Authors Bahman Nirumand
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2012
 
EAN 9783803126979
ISBN 978-3-8031-2697-9
No. of pages 112
Dimensions 121 mm x 10 mm x 191 mm
Weight 148 g
Series Politik bei Wagenbach
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Politik bei Wagenbach
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Ideologie, Religion, Verstehen, Propaganda, Iran, Israel, Politik, Eskalation, Friedenssicherung, Deutschland: 68er-Bewegung, Friedens- und Konfliktforschung, Weltfrieden, Machtstrukturen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.