Fr. 90.00

Qualitätsmängel im Arzthaftungsprozess - Brauchen wir ein Patientenrechtegesetz?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Nach ca. 20-jähriger Diskussion soll nunmehr auf Bundesebene ein Patientenrechtegesetz verabschiedet werden. Mit dem Gesetz wird das Ziel verfolgt, Transparenz über die Rechte der Patientinnen und Patienten herzustellen, die Durchsetzung dieser Rechte zu verbessern sowie Patientinnen und Patienten im Sinne einer verbesserten Gesundheitsversorgung zu schützen und im Falle eines Behandlungsfehlers stärker zu unterstützen. Das XXIII. Kölner Symposium der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht formuliert Fragen und Referate, ob ein Patientenrechtegesetz wegen möglicher Qualitätsmängel im Arzthaftungsprozess notwendig ist und ob das diskutierte Patientenrechtegesetz tatsächlich dem Anspruch gerecht wird, diese Patientenrechte zu stärken. Ist die Rechtsposition des Patienten ausreichend, wenn es um die Anhörung des Sachverständigen geht? Sind Neuregelungen über die Aufklärungspflicht des Arztes erforderlich oder genügt die Rechtsprechung zur Aufklärung, um das Selbstbestimmungsrecht des Patienten sicherzustellen? Die Beiträge behandeln sowohl materiell-rechtliche als auch zivilprozessuale Rechtsfragen, die das Arzt- und Patientenverhältnis im Arzthaftungsprozess betreffen. Auch wenn im Ergebnis wohl festgestellt werden muss, dass das diskutierte Patientenrechtegesetz einen "Mangel an legislativer Eigenständigkeit" (Prof. Dr. Dieter Hart, Universität Bremen) belegt, so wird die Diskussion um die Patientenrechte speziell im Arzthaftungsprozess anhalten.

List of contents

H. Schneider: Beiziehung der Krankenunterlagen.- E. Rohde: Der Beweisbeschluss im Arzthaftungsprozess.- H.F. Kienzle: Anhörung des Sachverständigen - aus medizinischer Sicht.- P.W. Gaidzik: Anhörung des Sachverständigen (mit grobem Fehler etc.) - aus juristischer Sicht.- E. Feifel: Patientenrechtegesetz und Aufklärung (Parteianhörung, Anbeweis, Entscheidungskonflikt) - aus anwaltlicher Sicht.- G. Budde: Aufklärung (Parteianhörung, Anbeweis, Entscheidungskonflikt) aus richterlicher Sicht.- H. Schünemann:
522 Abs. 2 ZPO - eine sterbende Norm?- E. Rüddel: Patientenrechtegesetz - aus politischer Sicht.- B. Buchner: Sinn und Unsinn eines Patientenrechtegesetzes.

Product details

Assisted by Arbeitsgemeinschaf (Editor), Arbeitsgemeinschaft (Editor), Arbeitsgemeinschaft im Medizinrecht (Editor), Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Editor), Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Editor), Arbeitsgemeinscha Rechtsanwälte im Medizinrecht e (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2012
 
EAN 9783642322754
ISBN 978-3-642-32275-4
No. of pages 123
Dimensions 155 mm x 235 mm x 7 mm
Weight 219 g
Illustrations IX, 123 S. 1 Abb.
Series MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Schriftenreihe Medizinrecht
MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.