Fr. 71.00

Die Geologie des Erzgebirges

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die faszinierende Geologie und Erdgeschichte des Erzgebirges

Das Erzgebirge ist in geologischer Hinsicht eine der faszinierendsten Regionen Europas. Auf drei Vierteln seiner Fläche stehen metamorphe Gesteine an. Über Jahrhunderte standen diese wissenschaftlich im Schatten der ökonomisch bedeutenden Erzlagerstätten. Allerdings lässt sich aus ihnen die komplexe und spannende Entstehungsgeschichte des Gebirges ableiten. Wo man auf den ersten Blick nichts als monotone Gneise und Glimmerschiefer sieht, findet man auf den zweiten Blick Zeugen der Kollision und Subduktion von Lithosphärenplatten, Reste von Unterer Erdkruste und Oberem Erdmantel und ... Diamanten!

In diesem Buch wird die geologische Geschichte des Erzgebirges und die ihrer Enträtselung erzählt. Der Bogen spannt sich von Prozessen am Kontinentalrand des Gondwanakontinents in der Urzeit der Erde über die variszische Gebirgsbildung mit Metamorphose und Granitschmelze, die Bildung der berühmten Erze, die Ablagerung der Deckgebirgsschichten und den Vulkanismus der Erdneuzeit bis hin zur Bildung der Böden in der Gegenwart.

Die Literatur zu all diesen Themen ist sehr speziell, und man findet sie nur verstreut in verschiedensten Fachzeitschriften. Ulrich Sebastian bündelt hier zum ersten Mal alte und vor allem moderne Ideen über die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung des Erzgebirges. Durch populäre Erklärungen und kurze Einschübe von Basiswissen vermittelt er die komplizierte Geologie des Erzgebirges neben Fachwissenschaftlern auch einer breiten geologisch interessierten Öffentlichkeit.

List of contents

Vorwort.- I Einführung.- 1 Regionale Geologie im Umfeld des Erzgebirges.- 2 Steckbrief der Geologie des Erzgebirges.- II Die metamorphen Gesteine.- 3 Geschichte der Erforschung der Metamorphite.- 4 Ein modernes Bild der Metamorphite des Erzgebirges .- III Gesteine des Übergangsstockwerks.- 5 Variszische Plutone.- 6 Der permokarbone Vulkanismus.- 7 Sedimente der Molasse.- IV Die Erze des Erzgebirge.- 8 Lagerstättenklassifikation.- 9 Schalenbau-gebundene Lagerstätten.- 10 Granit gebundene Lagerstätten.- 11 Hydrothermale Gangerzlagerstätten.- 12 Erzlagerstätten und Bergbau.- V Das junge Erzgebirge.- 13 Die känozoische Tektonik.- 14 Der junge Vulkanismus.- 15 Die Eiszeit und danach.- VI Regionen im Überblick.- 16 Die Elbezone.- 17 Die Freiberger Kuppel.- 18 Der Tharandter Wald.- 19 Die Caldera von Altenberg-Teplice.- 20 Die mittelerzgebirgischen Rotgneise und die Flöhazone.- 21 Die Annaberger Kuppel.- 22 Zwischen Schwarzenberg und Medenec.- 23 Die Westerzgebirgische Granite.- 23 Literatur.- 24 Karten.- Register.

About the author

Dr. Ulrich Sebastian ist Geologe, Gegenstand seiner Doktorarbeit waren metamorphe Gesteine. Er unterrichtet an der Fachschule für Technik in Freiberg/Sachsen, wo staatlich geprüfte Techniker für Geologie- bzw. Bohrtechnik ausgebildet werden.

Summary

Die faszinierende Geologie und Erdgeschichte des Erzgebirges
Das Erzgebirge ist in geologischer Hinsicht eine der faszinierendsten Regionen Europas. Auf drei Vierteln seiner Fläche stehen metamorphe Gesteine an. Über Jahrhunderte standen diese wissenschaftlich im Schatten der ökonomisch bedeutenden Erzlagerstätten. Allerdings lässt sich aus ihnen die komplexe und spannende Entstehungsgeschichte des Gebirges ableiten. Wo man auf den ersten Blick nichts als monotone Gneise und Glimmerschiefer sieht, findet man auf den zweiten Blick Zeugen der Kollision und Subduktion von Lithosphärenplatten, Reste von Unterer Erdkruste und Oberem Erdmantel und … Diamanten!
In diesem Buch wird die geologische Geschichte des Erzgebirges und die ihrer Enträtselung erzählt. Der Bogen spannt sich von Prozessen am Kontinentalrand des Gondwanakontinents in der Urzeit der Erde über die variszische Gebirgsbildung mit Metamorphose und Granitschmelze, die Bildung der berühmten Erze, die Ablagerung der Deckgebirgsschichten und den Vulkanismus der Erdneuzeit bis hin zur Bildung der Böden in der Gegenwart.
Die Literatur zu all diesen Themen ist sehr speziell, und man findet sie nur verstreut in verschiedensten Fachzeitschriften. Ulrich Sebastian bündelt hier zum ersten Mal alte und vor allem moderne Ideen über die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung des Erzgebirges. Durch populäre Erklärungen und kurze Einschübe von Basiswissen vermittelt er die komplizierte Geologie des Erzgebirges neben Fachwissenschaftlern auch einer breiten geologisch interessierten Öffentlichkeit.

Additional text

“... Das Buch ist besonders den Studenten der Geowissenschaften und allen Fachleuten zu empfehlen, die sich mit der regionalen Geologie des Erzgebirges beschäftigen ... gehört nicht nur in jede geowissenschaftliche Fachbibliothek und jede Universitätsbibliothek, sondern sollte einem interessierten Publikum auch in jeder gut besttickten Stadtbücherei zugänglich gemacht werden ...” (Cornelia Schmitt-Riegraf, in: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, 2014, S. 5 f.)
Der Autor bündelt hier zum ersten Mal alte und vor allem moderne Ideen über die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung des Erzgebirges. Durch anschauliche Erklärungen und kurze Einschübe von Basiswissen können nicht nur Fachwissenschaftler die Geschichte des Erzgebirges verstehen.
METALL, Nr. 3 2013
Die "Geologie des Erzgebirges" ist ein sehr gelungenes Werk, das durchaus auch als Geologie-Lehrbuch am Fallbeispiel des Erzgebirges verstanden werden könnte.
forstarchiv, Sabine Ammer, März 2013

Report

"... Das Buch ist besonders den Studenten der Geowissenschaften und allen Fachleuten zu empfehlen, die sich mit der regionalen Geologie des Erzgebirges beschäftigen ... gehört nicht nur in jede geowissenschaftliche Fachbibliothek und jede Universitätsbibliothek, sondern sollte einem interessierten Publikum auch in jeder gut besttickten Stadtbücherei zugänglich gemacht werden ..." (Cornelia Schmitt-Riegraf, in: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, 2014, S. 5 f.)

Der Autor bündelt hier zum ersten Mal alte und vor allem moderne Ideen über die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung des Erzgebirges. Durch anschauliche Erklärungen und kurze Einschübe von Basiswissen können nicht nur Fachwissenschaftler die Geschichte des Erzgebirges verstehen.

METALL, Nr. 3 2013

Die "Geologie des Erzgebirges" ist ein sehr gelungenes Werk, das durchaus auch als Geologie-Lehrbuch am Fallbeispiel des Erzgebirges verstanden werden könnte.

forstarchiv, Sabine Ammer, März 2013

Product details

Authors Ulrich Sebastian
Publisher Springer Spektrum
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2012
 
EAN 9783827429766
ISBN 978-3-8274-2976-6
No. of pages 270
Dimensions 217 mm x 18 mm x 285 mm
Weight 872 g
Illustrations IX, 270 S. 288 Abb., 287 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geology

B, Orientieren, geology, Earth and Environmental Science, Petrographie, Earth Sciences, Historical Geology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.